Montag, 15. Dezember 2008

Cabrón, encabronarse, cabronazo - was ist das eigentlich?

Diese Frage wird immer wieder gestellt und es ist gar nicht so einfach, sie anhand von Worten zu beantworten. Deshalb hier ein etwas anderer Versuch, die unterschiedlichen Bedeutungen nachzuvollziehen.
Das Wort cabrón wird im gesamten spanischen Sprachraum Amerikas verwendet, hier sollen die einzelnen Bedeutungen in Mexiko behandelt werden. Und zwar so, wie ich sie empfinde, denn für Schimpfwörter oder Machoausdruecke ist es schwierig, exakte Definitionen zu erstellen.

1) El Cabrón

kommt ursprünglich aus der Tierwelt und ist nichts anderes als ein Ziegenbock.




2) Jemand es cabrón

a) eine Person, die etwas sehr negatives tut oder generell einen miesen Charakter hat.
Der Chef, der seine Angestellten schlecht behandelt; der Typ der eine Frau schlägt; jemand, der beim eleganten Mittagessen einen fahren lässt usw.




b) eine Person, die Außerordentliches leistet, sowohl in physischem als auch im mentalen Sinne




c) auch als Anrede unter "Macho" - Freunden üblich, in dem Fall meist genauso häufig gebraucht wie der guey, sprich fast jeder Satz endet auf "cabrón".

2) Etwas bzw. eine Situation está cabrón

beschreibt eine sehr schwierige Situation oder Aufgabe oder generell etwas, das (fast) unmöglich erscheint




Häufig benutzte Anwendungen des Wortes cabrón:

¡Que cabrón! (Was für ein cabrón)
¡Oye cabrón! (Hör mal, cabrón)
¡Ah, cabrón! (Überraschung)
¡Ay, cabrón! (Beschwerde, Überraschung)
Pobre cabrón. (Etwa: Arme Sau.)
¡No seas cabrón! (Etwa: Sei mal nicht so!)


3) encabronarse, estar encabronado

lässt sich vielleicht einfacher im Englischen beschreiben:
encabronarse - getting pissed off
estar encabronado - to be pissed off




4) El Cabronazo

wird für alles verwendet, was irgendwie mit Zusammenprall, Schlag, heftigem Einschlag, brutalem Kontakt zu tun hat. Geeignet für Unfälle, Kampfsportarten, Schlägereien, die versteckte Kamera usw.

 
Creative Commons License
Dieser Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.