Mittwoch, 30. April 2008

Mezcal - Gefahr im Verzug

Und diese Gefahr beginnt schon mit einem Widerspruch. Denn einerseits - oekonomischerseits - erhofft man sich in Mexiko fuer den Mezcal dieselbe Entwicklung wie er sie der Tequila bei seinem Erfolgszug um die Welt durchmachte.
Traditionalisten und Feinschmecker allerdings sehen eine moegliche aehnliche Entwicklung als die groesste Katastrophe an, die diesem komplexen, auf jahrtausendealten indigenen und baeuerlichen Kenntnissen beruhenden Getraenk bluehen koennte.

Die qualitativen Folgen der rein gewinnorientierten Industrialisierung der Mezcalherstellung stehen auf der Kritikliste ganz oben. Daneben - nicht etwa darunter - auf der Liste bemaengelt man eine teils fehlgeleitete, teils unzureichende Politik (u.a. fehlende obligatorische Denominación de Orígen; die vielen Leuten unerklaerliche Klausel im Ley de Salud (Gesundheitsgesetz), dass in Mexiko kein Getraenk mit mehr als 55% Alkoholvolumenanteil verkauft werden darf; die problematische Steuer namens IEPS (50%), die dem Verbraucher summiert mit der I.V.A. (Mehrwertsteuer) immerhin einen Aufpreis von 72,5% beschert; die komplett fehlende methodologische und organoleptische (Region, Maguey, Herstellung etc.) Struktur ...).

An diesen beiden Dingen kann ich nichts aendern. Aber ich kann versuchen, anhand von Informationen vielleicht ein wenig Gefuehl beim Leser fuer diese sagenumwobene Alkoholika zu wecken.

jícara de bule, Sal de Gusano, Mezcal, Wurmsalz, Wurm, ChileEs soll hier um Mezcales Tradicionales gehen, die einzige einigermassen an Regeln gebundene Kategorie des Mezcal. Man kann sie vom Rang her vielleicht mit Tequila 100% Agave vergleichen - fuer Kenner kommt nichts anderes in Frage. Grund genug fuer sie, alles andere seudomezcal zu nennen.

Was darf sich denn nun eigentlich Mezcal Tradicional nennen?
Die Definition zeigt schon, wie unzulaenglich die Reglamentierung selbst auf hoechstem Niveau ist:
- er muss zu 100% aus reifem Maguey (Agaveart) gemacht sein
- bei der Herstellung duerfen keine chemischen Produkte verwendet werden
- er muss nach Maguey schmecken und riechen
- die Herstellung muss sich strikt an den kulturellen und technologischen Prozess der jeweiligen Herkunftsregion halten
- er muss mindestens 45% Alkoholgehalt haben
- er muss beim "Strohhalmtest" perlen
- er darf nicht im Holzfass gereift sein.

Woher kommt Mezcal Tradicional?
Hier sein 6 Bundeslaender genannt, wobei Oaxaca wohl am bedeutendsten ist:
Durango, Guerrero, Jalisco, Michoacán, Oaxaca und Puebla
Innerhalb Oaxacas stechen die Produkte aus folgenden Orten oder Kreisen hervor:
Ejutla, Miahuatlán, Ocotlán, Sola de Vega und Tlacolula.

Welche Magueyarten sind die bevorzugten?
Es gibt ueber 100, die fuer die Mezcalherstellung genutzt werden. Erwaehnt sein sollen etwa 20:
Maguey azul, arroqueño, cenizo, coyote, cuishe, chino, espadín, ixtero amarillo, largo, lineño, madrecuishe, mexicano, papalote, pitzometlm, tobalá, tepemete, tepextate, tobasishe, tripón und sierrudo.

Worauf sollte man beim Kauf und der Verkostung achten?
- die Flasche sollte das offizielle Mezcal Tradicional - Siegel besitzen ... falls nicht, auf die Erwaehnung "100% Agave" achten
- der minimale Alkoholgehalt sollte 45% betragen
- das Etikett sollte den Ort, die Region, den Magueytyp und den Namen des Maestro Mezcalillero erwaehnen
- die Fluessigkeit sollte perlen, auch in der Flasche ... Ausnahme: sehr hochprzentige Mezcales, die allerdings in Mexiko nicht verkauft werden duerfen
- nie Mezcal reposado oder añejo kaufen (ueblicherweise die dunkleren), wenn man wirklichen Mezcalgenuss sucht ... das Holz zerstoert ohne Ausnahme den feinen Geschmack und das Aroma nach Maguey
- man sollte einen Mezcal in einer jícara de bule (siehe Bild oben) oder einem Glas mit grosser Oeffnung geniessen.

Sal de Gusano, Mezcal, Wurmsalz, Wurm, ChileDer Wurm:
Von dem so oft behauptet wird, es waere gar kein Wurm, sondern eine Raupe, und von dem jeder weiss, dass es sich nur um einen Marketing-Gag handelt, wird in Mexiko sehr wohl benutzt, um den Mezcal zu wuerzen. Allerdings ist es nicht der Wurm (gusano, gusanito, belatobe, chilocuiles, gusano de sal ... ) allein, sondern man stellt ein sogenanntes Sal de Gusano (Wurmsalz) her, wobei der Wurm, Chile und Salz sorgfaeltigst zerrieben und gemischt werden.

Zum Abschluss noch eine kleine Auswahl von Mezcales, von denen jeder einzelne die oben erwaehnten Bedingungen erfuellt. Das macht es vielleicht einfacher, wenn man einmal in die Verlegenheit kommt, einen ansprechenden und traditionellen Mezcal kaufen zu muessen. Oder wollen.
Und es sei noch erwaehnt, dass keinesfalls so richtig einfach werden duerfte, denn die meisten dieser Mezcales liegen nur zwischen und 50 und 400 Litern, was die Gesamtproduktionsmenge 2007 anbelangt:


Mezcal Zapotitlán [Markenname]
Maguey Ixtero Amarillo y Lineño [Magueytyp]
Macario Partida Ramos [Maestro Mezcalillero]
Zapotitlán de Vadillo, Jalisco [Herkunftsort, Bundesland]
49,3% [Alkoholvolumen]

Sanzekan
Maguey Papalote, joven
Moisés Calzada
Tetitlán de la Lima, Guerrero
50,9%

Palomas Mensajeras
Maguey Chino
Miguel Pérez
Oponguio, Michoacán
47,3%

Sal de Gusano, Mezcal, Wurmsalz, Wurm, Chile, MezcalesDon Mateo de la Sierra
Maguey Chino
Don Sergio Rangel
Piedras de Lumbre, Michoacán
53%

Dioseño
Maguey Cenizo
Gilberto Roldán
Nombre de Dios, Durango
46,3%

A Punto de Veneno
Maguey Tobalá
Juan Vázquez García
Rancho Nuevo 007, San José Lachiguirí, Oaxaca
47%

Artesanal Dovas Biyha
Maguey Tobalá
Don Epifanio Hernández Vásques
San Baltasar Chichicapam, Oaxaca
45,3%

Real Minero
Maguey Largo
Eduardo Angeles, Heliodoro Arellanes und Pedro Arellanes
Santa Catarina Minas, Oaxaca
50%

La Villa
Maguey Arroqueño
Rey Rodríguez
Gulerá, Sol de Vega, Oaxaca
46,7%

La Venencia
Maguey Mexicano und Tobasiche
José García
Togana, Oaxaca
52%

Und nun viel Vergnuegen beim Probieren.

Dienstag, 29. April 2008

Die Hurrikansaison 2008 beginnt bald

---> was bisher in der Kategorie "Hurrikans 2008" geschah

2007 passierte es erst zum dritten Mal (neben 1984 und 1956) seit Beginn der offiziellen Aufzeichnungen, dass bereits im Mai zwei tropische Stuerme (ALVIN und BARBARA, beide im oestlichen Nordpazifik) zu verzeichnen waren.
Was erwartet uns fuer 2008?
Die bisherige Prognose zeigt uns eine Sturmaktivitaet, die etwas ueber dem 50-Jahres-Durchschnitt liegt. Was sie uns nicht zeigt, ist, wann es losgehen soll.
Die Hurrikans, vor allem die der oberen Kategorien, entwickeln sich fuer gewoehnlich erst spaeter in der Saison, wenn das Wasser des Atlantik bzw. Pazifik seine maximale Temperatur erreicht hat. Ausnahmen bestaetigen die Regel.

So oder so - auch hier im neuen Blog wird meine ganz persoenliche Berichterstattung ueber die jeweilige Hurrikansaison (mit Schwerpunkt auf Mexiko) nicht fehlen.

Hahnenkampf in Mexiko

Christian ist Mitte 20, lebt in Rincón de los Romo und hat wie so viele junge Leute auf dem mexikanischen Land keinen festen Job.

Kampfhahn Mexiko Das Hobby. Christian zuechtet Kampfhaehne. Auf dem Dach des elterlichen Hauses, womit seine Mutter zwar nicht ganz einverstanden ist, es ihm aber auch nicht gerade verbietet. Christian geniesst es, mit seinen Haehnen und Huehnern zusammen zu sein. Das Fuettern zum Beispiel koennte er in 10 Minuten erledigen, meist wird aber mehr als eine Stunde daraus. Als er mich einlud, ihn dabei zu begleiten, waren ueber 3 Stunden vergangen, als ich nach einer Unzahl gestellter und beantworteter Fragen das erste Mal auf die Uhr blickte.

Kueken Kampfhahn MexikoDie Tiere. Es gibt eine Menge Dinge, die man wissen und beachten sollte. Von Geburt an. Nach 21 Tagen schluepfen die Kueken. In der ersten Zeit kann man nicht sagen, ob es pollitos oder pollitas sind. Auch die Wahrscheinlichkeit, wieviele Haehne und wieviele Hennen aus einer Gruppe Eier schluepfen werden, kann man schlecht vorhersagen. In Christians Fall waren es beim Letzten Schluepfen 6 pollitos. Alle 6 maennlich.
Futter gibt es je nach Alter. Ziel ist es selbstverstaendlich, kraeftige und widerstandsfaehige Tiere zu entwickeln. Dabei gilt es auch zu beachten, gute "Erzeugertiere" zu schonen.
Hahnenkampf, Pelea de gallos, Cockfight Mexiko, México Regenzeit ist Krankheitszeit fuer die Haehne und Hennen. So kommt auch schonmal Medizin unters Futter.
Trotzdem ueberlebt ein ziemlich hoher Anteil der Jungtiere die ersten Monate nicht. Vielleicht koennte ein Veterinaer hieran etwas aendern, aber dafuer reicht das Geld nicht.

Das Geschaeft. In Christians Groessenordnung ist die Zucht ein nicht-profitables Hobby. Bei weitem. Die Aufzucht kostet viel mehr Geld, als er je durch Verkauf oder "Kampfeinsaetze" in seine Kasse bringen koennte.

Hahnenkampf, Pelea de gallos, Cockfight Mexiko, MéxicoDie Vorbereitung. Auch wenn es schon eher moeglich ist, kommen die meisten Haehne zwischen ihrem 11. und 13. Monat zum ersten Kampfeinsatz. Ungefaehr einen Monat dauert die direkte Vorbereitung. Gewicht und Kraft werden auf ein Optimum gebracht.

Der Kampf. Man unterscheidet hier 2 Arten von Kaempfen. De navaja und de pico, wobei die erste Variante in hiesigen Regionen die deutlich verbreitetere ist. Dabei wird den Haehnen eine gebogene Klinge - fein wie ein Rasiermesser - im Bereich der Sporen angebracht. Die Verletzungen mit dieser Klinge sind schwerwiegend und schlimm. Grund dafuer, dass die Kaempfe meist nicht viel laenger als eine halbe Minute dauern.
Palenque MexikoMan trifft sich in Mexiko im Palenque, und selbiger braucht eine Genehmigung fuer jede einzelne Veranstaltung. Natuerlich gibt es auch peleas clandestinas (illegale, "wilde" Kaempfe).
Die Kampfpaare finden sich nach Gewicht. Interessanterweise benutzen die Besitzer der Haehne den Begriff "spielen". Zum Bsp.:"Voy a jugar 3 gallos." (Ich werde 3 Haehne spielen). Hahnenkampf Mexiko Sporn KlingeDie Parteien werden nach gruen und rot unterschieden. Der jeweilige Hahn bekommt ein entsprechendes Band ans Bein befestigt.
Am laengsten dauert das Anbringen der Klinge. Das ist eine gefaehrliche Angelegenheit. Viele der Vorbereiter ziehen sich schlimme Verletzungen bei ihrer Aufgabe zu.
Hahnenkampf Mexiko Sporn KlingeMithilfe eines "Sparringpartners" werden die Haehne direkt vor dem Kampf noch einmal aufgeputscht. Das Kampfverhalten an sich liegt ihnen in den Genen.
Und dann beginnt das Schauspiel mit seiner grauenvollen Faszination. Was genau passiert, kann man nicht erkennen. Es ist ein einziges Flattern und Wirbeln von Federn. Hahnenkampf, pelea de gallos, cockfight MexicoNur die Wunden beim naechsten Atemholen, die kann man klar sehen. Blut, das aus einem aufgeschlitzen Hals fliesst. Ausgestochene Augen. Ich habe mich entschlossen, davon keine Bilder zu veroeffentlichen.
Wenn ein Hahn tot ist oder nicht mehr aufsteht, ist der Kampf vorbei. Auch Unentschieden sind moeglich, da sich oft beide Kaempfer in so rasender Geschwindigkeit gravierende Wunden zufuegen, dass sie sich beide schon nach wenigen Sekunden nicht mehr bewegen geschweige denn aufstehen koennen.

Hahnenkampf, pelea de gallos, cockfight MexicoDie Wetten. Der "Spieler", sprich der Besitzer der eingesetzten Haehne, bezahlt ein festgesetztes Einsatzgeld. Dies wird aber gleichzeitig als Wettgeld benutzt. Man koennte es anstatt Startgeld vielleicht eine Pflichtwette nennen.
Alle anderen Anwesenden koennen im Prinzip wetten, was sie wollen. Von 50 Pesos bis zur Villa mit Pool. Einschraenkendes Problem: Man muss jemanden finden, der die Wette haelt. Es geht immer 1 gegen 1, rot gegen gruen, wobei sich selbstverstaendlich manchmal mehrere Leute zusammentun, um einen bestimmten Geldbetrag zusammenzubringen.
Der Gewinn liegt dementsprechend bei 100%. (Rot setzt 100 Pesos, Gruen setzt 100 Pesos, der Gewinner hat nach Auszahlung aus seinen 100 Pesos 200 gemacht.)
Hahnenkampf, pelea de gallos, cockfight MexicoMan sollte, um moegliche Probleme zu vermeiden, den offiziellen Wettschiedsrichter mit der Wette beauftragen. Dieser wird vom Veranstalter bezahlt und bekommt zwar eine Kommission, welche aber nicht aus den Wetteinsaetzen bezahlt wird, sondern aus Eintritts-, Getraenkeverkaufs- und aehnlichen Geldern.

Hahnenkampf, pelea de gallos, cockfight MexicoDie Stimmung ist in Mexiko ganz anders als z. Bsp. bei asiatischen Hahnenkaempfen. Hier wird kein grosser Wirbel oder Geschrei gemacht. Es geht sehr, sehr ruhig und leise zu. Ist gilt als sehr verrufen, Freudenausbrueche bei Gewinnen zu zeigen. Die einzige logische Erklaerung, die man mir hierfuer geben konnte, war: Respekt vor dem Verlierer.

Weiteres. Im Falle der von mir besuchten Veranstaltung wurden 3 Haehne gespielt. Das heisst, zwei Spieler traten mit jeweils 3 Haehnen gegeneinander an. Bei zwei Niederlagen in den ersten beiden Kaempfen bat der unterlegene Spieler oft darum, auf den dritten Kampf zu verzichten, womit sich der Sieger auch meist einverstanden erklaerte. Warum noch ein teures Tier opfern, wenn der Sieger bereits feststeht?
Der unterlegene Hahn stirbt nicht immer. In seltenen Faellen, wenn der Verlierer eines Kampfes sich wacker geschlagen hat, nimmt es der Zuechter zu Ehren seines guten Kampfes auf sich, ihn gesundzupflegen (Genausogut kann ein Gewinner nach kurzer Zeit seinen Verletzungen erliegen.) Einige wenige Haehne kommen sogar zu mehreren Kaempfen in ihrem Leben.
Das Event dauerte viele Stunden lang, den ganzen Sonntagnachmittag und fruehen Abend. Fuer mich war es ehrlich gesagt etwas schwierig zu verdauen, essen konnte ich am selben Tag nichts mehr. Es schlug mir auf den Magen.
Aber ausser dem Wort "grausam" im Titel moechte ich keine weitere Wertung abgeben.

Anmerkung: Saemtliche in diesem Beitrag enthaltenen Informationen basieren auf Aussagen der von mir befragten Fachleute. Es kann durchaus sein, dass einige Details regional unterschiedlich gehandhabt werden.

Warum der Begriff Down-Syndrom im Blogtitel verschwunden ist

Manch Leser mag sich diese Frage gestellt haben.
Ich glaube, im dem Herausnehmen der Erwaehnung des kleinen Extras spiegelt sich eine persoenliche Entwicklung wider. Weit davon entfernt, in der Bedeutungslosigkeit zu versinken, so hat sich im Laufe der Zeit doch die Relevanz der Tatsache, dass mein Kleinster mit dem Extrachromosom ausgeruestet ist, deutlich relativiert.
Zum "Guten" hin, denke ich.
Ich nehme es nicht mehr wahr, ich denke nicht mehr so viel darueber nach, ich habe immer weniger Probleme damit. Mittlerweile ist es in Hinsicht der Wichtigkeit fuer meine Psyche oft vergleichbar mit etwa dem Gedanken, dass mein Kind Linkshaender ist, anstatt wie das Gros der Kinder Rechtshaender. Unbedeutend.

Was nicht heisst, dass ich mich dem Thema nicht mehr widmen werde. Ganz im Gegenteil. Meinen kleinlichtigen Beitrag zum Zusammenfinden von Behinderten und Nichtbehinderten, von Hauptstaedtern und Randgruppenbewohnern, von Diskriminierenden (wenn auch ungewollt) und Diskriminierten werde ich weiterhin versuchen zu leisten.
Die Kategorie Down-Syndrom wird auch hier auf den neuen Seiten eine der wichtigsten sein.

Trotzdem "nur" ein Thema von vielen. Nicht mehr als DAS zentrale zu bezeichnen. "My mexican years" halte ich schon fuer ziemlich passend. Alles, was mich bewegt oder worueber ich reden moechte oder was ich mit anderen teilen moechte.

Eben dasselbe Chaos wie immer.

Warum hier einige Beitraege aus dem alten Blog erscheinen

Diesen Umstand moechte ich kurz erklaeren.
Zwei Gruende sind hauptsaechlich ausschlaggebend.
Zum einen ist es vielleicht ein wenig wie bei einem Umzug im realen Leben. Dinge, die einem wichtig und lieb sind, nimmt man mit.
Zum anderen ist es so, dass im alten Blog einige Artikel mit wichtigen Verlinkungen existieren, und diese Verknuepfungen moechte ich natuerlich den neuen Seiten zukommen lassen - in jeglicher Hinsicht.

Von daher wird, vor allem jetzt am Anfang, immer wieder einmal ein Artikel hier auftauchen, den einige Leser bereits kennen. Das Gewicht soll aber selbstverstaendlich auf neuen Inhalten liegen. Denn sonst haette ich als Titel ja auch "Kenn-ich-schon-Blog" waehlen koennen.

Montag, 28. April 2008

Cult on You Tube: Britains Got Talent -- Suleman Mirza & Madhu Singh (Michael Jackson Surprise)

Achtung: Nur laut wirkt es richtig.

Mongoloide Idiotie - von der Geschichte eines Begriffes

Hier soll es um die Geschichte des Begriffes gehen, den zu benutzen man heutzutage moeglichst vermeiden sollte.

Anmerkung: Die originalen Begriffe wurden im Englischen gepraegt und spaeter von anderen Sprachen uebernommen, daher erscheinen die Referenzen in der Originalsprache.

John Langdon Down, Observations on an Ethnic Classification of Idiots, Down Syndrom, mongolian Idiot, Mongoloid, Behinderte, mongolism, idiocy, document, book, Originaltext, Manuskript, Trisomie 21 John Langdon Down hoechstpersoenlich war es, der in seinem 1866 erschienenen Buch Observations on an Ethnic Classification of Idiots das von ihm untersuchte, beschriebene und spaeter nach ihm benannte Syndrom als Mongolian Idiocy bezeichnete. Heute klingen beide Woerter sehr negativ behaftet. Seinerzeit allerdings war diese Wahl alles andere als aussergewoehnlich oder gar verwerflich.

Das aus dem griechischen kommende Wort (plus Wortfamilie) Idiot bekam erst spaeter die beleidigende, abwertende und diskriminierende Bedeutung zugeschrieben. In der Medizin hatte es einen definierten Hintergrund:

In 19th and early 20th century medicine and psychology, an "idiot" was a person with a very severe mental retardation or a very low IQ level, as a sufferer of cretinism, defining idiots as people whose IQ were below 20 (with a standard deviation of 16).

Quelle: Wikipedia

Physische Aspekte der Menschen mit dem Extrachromosom und deren Aehnlichkeit mit denen der mongolischen Rasse gaben den Ausschlag fuer die Wahl des zweiten Wort bei der Titulierung, wie Down in seinem Buch erklaert:

The great Mongolian family has numerous representatives, and it is to this division, I wish, in this paper, to call special attention. A very large number of congenital idiots are typical Mongols. So marked is this, that when placed side by side, it is difficult to believe that the specimens compared are not children of the same parents. The number of idiots who arrange themselves around the Mongolian type is so great, and they present such a close resemblance to one another in mental power, that I shall describe an idiot member of this racial division, selected from the large number that have fallen under my observation.

The hair is not black, as in the real Mongol, but of a brownish colour, straight and scanty. The face is flat and broad, and destitute of prominence. The cheeks are roundish, and extended laterally. The eyes are obliquely placed, and the internal canthi more than normally distant from one another. The palpebral fissure is very narrow. The forehead is wrinkled transversely from the constant assistance which the levatores palpebrarum derive from the occipito-frontalis muscle in the opening of the eyes. The lips are large and thick with transverse fissures. The tongue is long, thick, and is much roughened. The nose is small. The skin has a slight dirty yellowish tinge, and is deficient in elasticity, giving the appearance of being too large for the body.

Quelle: Observations on an Ethnic Classification of Idiots

Fast 100 Jahre lang sollte der Begriff mongoloide Idiotie offizielle Gueltigkeit besitzen.
1959 entdeckte dann Professor Jérôme Lejeune dank der nun moeglichen Karyotype - Techniken das Extrachromosom als Ursache fuer diese genetische Besonderheit, welches als Chromosom 21 etikettiert wurde und der resultierende neue Fachbegriff lautete konsequenterweise Trisomie 21.

Der Klang des Begriffes Mongolian Idioty hatte sich mittlerweile dermassen zum Negativen veraendert, dass sich im Jahre 1961 eine internationale Gruppe Genetiker (Gordon, Allen; C.E. Benda, J.A. Böök, C.O. Carter, C.E. Ford, E.H.Y. Chu, E. Hanhart, George Jervis, W. Langdon-Down, J. Lejeune, H. Nishimura, J. Oster, L.S. Penrose, P.E. Polani, Edith L. Potter, Curt Stern, R. Turpin, J. Warkany und Herman Yannet) an die renommierte englische Wissenschaftszeitschrift The Lancet wandten, um eine Aenderung des Terminus (in "Landon-Down's anomaly," "Down's syndrome or anomaly," "congenital acromicria (medicalese for "growth deficiency"), or "trisomy 21 anomaly") zu verlangen.

Mongolian idiocy had "misleading connotations," had become "an embarrassing term,"

Quelle: Wikipedia

(In erster Linie ging es hierbei allerdings nicht die Gefuehle der Traeger des Syndroms, wie oftmals faelschlich angenommen wird, sondern um die der Menschen der mongolischen Rasse, wie auch der Umstand belegt, dass die WHO (Weltgesundheitsorganisation) 1965 den Begriff Mongolism auf die Bitte des mongolischen Delegierten hin aus ihrem Vokabular strich.)

The Lancet akzeptierte und entschied sich fuer die Bezeichnung Down´s Syndrom. Die Debatte unter den Experten war damit aber nicht beendet. Einen Auszug einer Diskussion zum Thema zwischen Fachleuten, die sich 1966 anlaesslich des hundertjaehrigen Jubilaeums des Erscheinens von Down´s Buch in London trafen, kann man im Artikel What´s in a Name? von Len Leshin, MD, FAAP, nachlesen.

1975 befassten sich die National Institutes of Health auf einem Kongress unter der Devise Classification and nomenclature of malformation noch einmal eingehend mit dem Thema, wobei sie feststellten, dass es unangebracht sei, die besitzanzeigende Namensgebung zu verwenden, da z. Bsp. Dr. Langdon Down selbst kein Traeger des nach ihm benannten Syndroms sei.

"The possessive use of an eponym should be discontinued, since the author neither had nor owned the disorder."


Dessen ungeachtet ist die possesive Form (mit dem "´s") Down´s Syndrome bis heute die gebraeuchlichste Bezeichnung in England, waehrend man in den USA das Down Syndrome vorzieht.

Aber auch das Wort Mongolism findet man immer noch in juengeren fuehrenden medizinischen Veroeffentlichungen, so z. Bsp. in:
Review of Medical Physiology, 22nd Edition, 2005, by Professor William Ganong und in
General and Systematic Pathology, 4th Edition, 2004, edited by Professor Sir James Underwood.

Egal, welche Bezeichnung man vorzieht - in der heutigen Zeit sind sowohl der Mongoloid in allen seinen Varianten als auch der Idiot zu Begriffen mit beleidigendem oder diskriminierendem Charakter verkommen und sollten somit tunlichst vermieden werden.

Sonntag, 27. April 2008

Fuer Mia, Claudia und Gerd

eine Kerze fuer Mia, Down Syndrom

Mia wurde 9 Monate, 1 Woche und 5 Tage alt.

Wer Claudia und Gerd beistehen moechte, kann das auf dieser Seite tun.

Dank an Irina fuer die Mitteilung.

Samstag, 26. April 2008

Kuechenfreuden: Crêpes a la mexicana

---> was bisher in der Kueche geschah

Bei der Erwaehnung des Wortes Crêpe (span.: crepa) denken viele Leute an hauchduenne, franzoesischstaemmige Eleganz, was soweit ganz in Ordnung ist.
Im US-verdorbenen Mexiko allerdings gilt nicht etwa der Vergleich zum deutschen Eierkuchen - regional auch Pfann(en)kuchen, Palatschinken, Flädle, Eierpuffer, Omelette (in Analogie zur Eierspeise Omelett) - sondern eher der zum Hotcake (pancake, griddlecake, flapjack).

Eine gute Voraussetzung, um seinen Lieben ohne allzu grossen Aufwand eine suesse Freude zu bereiten. Denn die meisten Mexikaner moegen es heftig. Nicht nur im Sinne von Chilli (span.:chile), sondern auch bei Suessem. Auch wenn die urspruenglichen Crêpes gar nicht mit dem Attribut "suess" in Verbindung gebracht werden koennen.
Gemeint ist, dass man gar nicht allzu viel Muehe auf die Dicke (aka Duenne) der crepas verwenden muss, deren Gewaehrleistung unter Feinschmecker-Gourmet-Umstaenden eine Fachausbildung und Fachausruestung erfordert.

Hier also das Grundrezept (im mexikanischen Familienmassstab) fuer die Eierkuchen, mit denen ich selbst Familienmitglieder, die am anderen Ende der Stadt wohnen, hinter dem nicht existenten Ofen hervorlocke:

1 kg Weizenmehl
1,5 Liter Vollmilch
20 Eier
etwas Salz
Butter/Margarine fuer die Pfanne

(die ueblichen Rezepte geben andere Mengenverhaeltnisse an, vor allem das vom Mehl (in kg) zur Milch (in Litern) mit etwa 1:1 - das wird zu dickfluessig!)
Um den Geschmack dieser Grundmasse zu verfeinern, kann ich meine Fantasie spielen lassen. Vanille (ruhig fluessig), Eierlikoer usw. sind prima Beigaben, die aber oftmals unnoetig sind, denn was die Leute sich meiner Erfahrung nach auf den Eierkuchen drauftun bzw. womit sie ihn fuellen, uebertuencht den Geschmack des Basisproduktes sowieso.

Wichtig: Eine Pfanne, an der nicht alles kleben bleibt, was man in ihr zubereitet. Der Durchmesser sollte irgendwo in der Mitte zwischen "gross" und "klein" liegen.

Die oben genannten Zutaten ruehre ich mit einem Handruehrgeraet fein durch, bis keine Mehlklumpen mehr vorhanden sind. Dann wird die Pfanne vorgeheizt und gebuttert.
Und fuer jeden einzelnen Eierkuchen neu gebuttert!
Mit einer Kelle fuelle ich dann die Masse (sie moeglichst schnell verteilend - deshalb: je duennfluessiger die Masse, desto besser) in die Pfanne. Wieviel Masse pro crepa im Verhaeltnis zur Pfannengroesse man braucht, muss jeder fuer sich selbst herausfinden.
Soll der Eierkuchen schoen braungebrutzelt werden, sollte die Flamme der Gasherdplatte schon ordentlich vorgluehen, bevor man die Masse in die Pfanne fuellt.
Mehrmaliges Wenden ist nicht empfehlenswert. Daher wartet man am besten, bis sich die sichtbare Oberflaeche der Masse komplett gelblich verfaerbt hat (was anzeigt, dass la crepa jetzt durch und durch "trocken" ist), bevor man wendet.
Der Gefahr des "An-der-Decke-Klebenbleibens" braucht man sich nicht auszusetzen - ein handelsueblicher Wender tut es.

Wenn der Eierkuchen dann fertig gebacken ist: Bitte nicht wundern, was mexikanische Konsumenten sich drauf schmieren und es sie am Anfang tatsaechlich am besten selbst machen lassen. Eis, Fruechte, Marmelade, Nutella ... alles taugt, aber nur, wenn es con muchas ganas verwendet wird! Selbst ein Bestreichen mit Butter (bevor die anderen Fuellungen dran kommen) ist nicht ungewoehnlich, obwohl jeder einzelne Crêpe durch die Butter in der Pfanne ja schon kaloriengeschwaengert genug ist. Sollte man glauben.

Und nun viel Erfolg beim Ausprobieren!
Solltet Ihr einen neuen Heldenstatus in der Familie oder im Freundeskreis erreichen, dann scheut Euch nicht zu erwaehnen: "Das hab´ich vom Cabronsito."

Mexican Idol: Vicente Fernández auf der Féria de San Marcos, Aguascalientes 2008

---> was bisher in der Kategorie "Musik" geschah

Unsere Stadt brodelt heute frueh geradezu - die Geruechtekueche ist knallheiss.
Dass Vicente Fernández (gerade wieder einmal in aller Ohren)singenderweise an der Féria de San Marcos - auch "groesste Fiesta Mexikos" genannt - teilnimmt, ist nichts aussergewoehnliches. Was die Leute ihre samstagmorgendlichen Telefongespraeche mit einem aufgeregten: "Hast du schon gehoert?!" beginnen laesst, ist der Umstand, dass El Chente, wie Fernández liebevoll genannt wird, gestern Abend nach dem Ende seines Konzerts im Palenque "Sol" de Aguascalientes vollkommen betrunken in seine Umkleidekabine gefuehrt wurde.

Vicente Fernández Aguascalientes, Mexiko, 2008, Féria de San Marcos, el chente Nun mag man aber nicht glauben, dass der Klatsch und Tratsch anlaesslich dieses "Ereignisses" von abfaelligem oder vorwurfsvollem Ton begleitet wird. Ganz im Gegenteil! Vicente ist ein mexikanischer Volksheld - einer der letzten, wenn nicht DER letzte einer aussterbenden Gattung. Ihm wird so ein "Ausrutscher" nicht nur verziehen, sondern ein solches detalle kommt an beim Volk. Einem Volk, dem der Alkohol und dessen Folgen keine unbekannten Groessen sind.

Ausserdem war die borrachera wohl auch hochverdient. Hatte Fernández am Donnerstag schon 3 Stunden lang sein Programm praesentiert, brachte er es gestern auf 3,5 Stunden! Der Mann ist immerhin fast 70! Vital und energisch wie immer - da duerfen sich so manche Hochzeitsmusikanten (welche sich beim Singen auch noch abwechseln) mit ihren 10-minuetigen Pausen im 20-Minutentakt ganz tief im Kleiderschrank verstecken.

"Keine Angebereien wie runter von der Buehne - wieder rauf auf die Buehne. Ich singe fuer euch, solange ihr klatscht, solange ihr mich hoeren wollt." wird Vicente zitiert. Was er auch durchhielt ... solange es der Brandy (die Geruechtekueche spricht von dieser Spirituose) zuliess.

A real mexican idol!

Freitag, 25. April 2008

Blogger Tipp: Wie entferne ich die Leiste (Navbar) oben im Blogger/Blogspot Template

Diese Frage war eine der der ersten, die ich mir bei meinem Bloggereinstieg zu beantworten versuchte. Die Loesung war relativ einfach, allerdings kam ich dem Verzweifeln doch recht nahe, da es im Internet von Loesungen, die (zumindest bei mir) nicht funktionierten, nur so wimmelt. Ausserdem handelte es sich meistens um Verfahren, bei denen man versucht, die Navbar unsichtbar zu machen (ueber die Groesse, Farbe etc.), nicht aber sie wirklich verschwinden zu lassen - auch im Interesse der Platzaufteilung auf der vom jeweiligen Browser ausgegebenen (angezeigten) Seite meines Blogs.
Ein guter Grund, warum ich meine Loesung gern mit allen Interessierten teile.

Es muss nur ein kleiner Code in den Quellcode uebertragen werden, und der lautet folgendermassen:


#navbar-iframe { display: none !important;}


Zu erklaeren, wie copy & paste (kopieren und einfuegen) funktioniert, waere an dieser Stelle zu viel des Guten.
Aber den Weg, um zum Quellcode meiner Seite zu gelangen (wo ich den oben gezeigten Code einfuegen muss), beschreibe ich gern. Er ist auch ganz kurz. Jeder Pfeil bedeutet einen Klick:

Dashboard ---> Layout ---> HTML bearbeiten

Was mir auf der Seite "HTML bearbeiten" im grossen Fenster angezeigt wird, ist der Quellcode meines Blogs. Und dort, fast ganz oben, stehen normalerweise Informationen ueber den Entwickler des Templates, sprich des Codes. Das sieht ungefaehr so aus:

template Navbar Blogger Blogspot entfernen

Diesen Teil suche ich mir und genau darunter, sprich als erstes unter der unteren gestrichelten Linie, wird der Anti-Navbar-Code eingefuegt. Der rot gekennzeichnete Teil im folgenden Bild ist der eingefuegte Code, der die Navbar desaktivieren soll. So sollte es also aussehen:

template Navbar Blogger Blogspot entfernen

Und damit sind wir eigentlich schon durch.
Nicht vergessen, nach dem Einfuegen auf das orangefarbene "Vorlage Speichern" zu klicken.
Fertig ist der Salat.
Viel Erfolg!

Schwarzer Fleck auf weisser Weste

---> was bisher in der Kategorie "Aguascalientes" geschah

So sehr die Stadtregierung von Aguascalientes ihr Image in der Bevoelkerung mit der Féria de San Marcos aufzupolieren versteht, habe ich jetzt von etwas erfahren, das ein nicht so rosiges Licht auf die Machenschaften unserer Politiker im Zusammenhang mit der groessten Fiesta Mexikos wirft.
Schatten, féria de San Marcos Aguascalientes, Mexiko México, groesste fiesta Mexikos
Von bestimmten Positionen an aufwaerts werden die Mitarbeiter der Stadtverwaltung naemlich gezwungen, Tickets fuer dieses oder jenes event zu erwerben. Ob sie diese Eintrittskarten dann auch nutzen, ist dabei voellig nebensaechlich. Die Kosten werden ihnen so oder so vom Gehalt abgezogen.
Auch oder gerade in der Politik gibt es keine Tarifvertraege und Gewerkschaften. Einzig Beziehungen zaehlen. Raus ist man schneller als der cabronsito eine Pulle Tequila leert.
Dieser "Ticketvorverkauf" ist uebrigens nicht etwa ein Geruecht, sondern ich habe es aus aus erster Hand, sprich von einer Betroffenen erzaehlt bekommen, deren Namen ich verstaendlicherweise nicht preisgeben werde. Schneller als eine Pulle Tequila ....

 
Creative Commons License
Dieser Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.