Donnerstag, 1. Oktober 2009

Internet in interessanten Zahlen: Social Media Revolution + Paramount & Universal-Filme für iPhones, Blackberries + Link zu MIT´s "Persona"

teachertube: Is social media a fad? Or is it the biggest shift since the Industrial Revolution? Welcome to the World of Socialnomics.



Eine weitere Technologie-Meldung: Paramount Pictures und NBC Universal werden ihre Filme für iPhones, Blackberries und andere Handys anbieten auf Basis eines neuen streaming service von mSpot (gestern eingeweiht - bisher nur USA).
mehr lesen ...

Und aus den Labors des MIT hinzugefügt: Personas.
Einfach Namen eingeben.




............................

............

Montag, 8. Juni 2009

Human Influenza 2009 H1N1: Tendenz steigend - Pandemie Alarmstufe 6 nur eine Frage der Zeit?

Seit etwa einer Woche heißt es, dass die WHO an der Schwelle zum Auslösen des maximalen Pandemiealarms (Stufe 6) stehe.
Um zu verstehen, was das überhaupt bedeutet, soll erst einmal die Wikipedia zitiert werden:

Etymologie

Das Wort Pandemie (πανδημία) ist aus den griechischen Wörtern πάν (Transliteration pán) „alles“ und δήμος (Transliteration démos) „Volk“ abgeleitet, es bezeichnet also etwas, das das ganze Volk bzw. alle ohne Unterschied trifft. Pandemie wird daher nicht, ebenso wenig wie der Begriff Epidemie, für Tierkrankheiten benutzt; bei pandemieartigen Tierkrankheiten wird häufig der Begriff Seuchenzug benutzt. Der Begriff Panzootie beinhaltet zusätzlich das griechische ζώον (Transliteration zóon) für „Tier“.

Definition der Pandemiephasen durch die WHO

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unterscheidet zwischen insgesamt sechs Pandemiephasen.[1][2] Die Alarmphasen der Stufen 3 bis 6 sind definiert durch das Ausmaß der Verbreitung einer Infektionskrankheit, unabhängig von den möglichen Folgen hinsichtlich Pathogenität und Letalität.

Phase 1: Es wurde ein neuer Virussubtyp in Tieren entdeckt, der jedoch keine Gefahr für den Menschen darstellt.
Phase 2: Es wurde ein neuer Virussubtyp in Tieren entdeckt, der als möglicherweise gefährlich für den Menschen eingeschätzt wird, da er vereinzelt im Menschen nachgewiesen wurde.
Phase 3: Beginn der Alarmphase: Vereinzelt werden Menschen infiziert, eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist jedoch selten und tritt nur bei unmittelbarem Kontakt der Infizierten zueinander auf.
Phase 4: Häufungen von Neuinfektionen ohne nachweisbarem Kontakt der Erkrankten zu bereits Erkrankten, Mensch-zu-Mensch-Übertragungen, aber örtlich begrenzt, was nahelegt, dass das Virus nur bedingt an den Menschen angepasst ist.
Phase 5: Erhebliches Pandemierisiko: Große, aber noch immer örtlich begrenzte Häufungen von Infektionen mit Mensch-zu-Mensch-Übertragungen, was nahelegt, dass das Virus zunehmend besser an den Menschen angepasst, aber noch nicht vollständig von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Mindestens zwei räumlich getrennte Ausbruchsgeschehen in einer WHO-Region.
Phase 6: Beginn der Pandemie: Wachsende und anhaltende Übertragungen von Mensch zu Mensch in der gesamten Bevölkerung. Räumlich getrenntes Ausbruchsgeschehen in mindestens zwei WHO-Regionen.


Definitionen - in diesem Fall eigentlich gar nicht schwer zu begreifen und recht eindeutig. Und trotzdem wie fast immer Auslegungssache. Damit nicht der Eindruck entsteht, ich wolle der WHO in ihre Arbeit hineinreden, sollen die schlichten offiziellen Zahlen der WHO (im Durchschnitt jeden zweiten Tag veröffentlicht) der letzten 2 Wochen ihre eigene Aussage treffen, anhand derer jeder für sich selbst eine Einordnung in die oben angeführten Definitionen vornehmen kann.

Die folgenden Zahlen stehen für:
a) Länder, in denen bestätigte Fälle der Human Influenza 2009 H1N1 vorliegen
b)Fälle weltweit total
c)Todesopfer weltweit total
d)Fälle weltweit neu (seit der letzten Veröffentlichung)
e)Todesopfer weltweit neu (seit der letzten Veröffentlichung)


27. Mai: a)48 ... b)13,398 ... c)95 ... d)444 ... e)3

29. Mai: a)53 ... b)15.510 ... c)99 ... d)2112 ... e)4

1. Juni: a)62 ... b)17.410 ... c)115 ...d)1900 ... e)16

3. Juni: a)66 ... b)19.273 ... c)117 ...d)1863 ... e)2

5. Juni: a)69 ... b)21.940 ... c)125 ...d)2667 ... e)8

8. Juni: a)73 ... b)25.288 ... c)139 ...d)3348 ... e)14

Da die Todesfälle auf die Pandemiephasen keinen Einfluss haben, soll das Fazit dieser Zahlen auf zwei Dinge beschränkt werden:
° Innerhalb der letzten 2 Wochen ist die Zahl der Länder, in denen bestätigte Fälle des neuen Virus aufgetreten sind, um etwa 50% gestiegen.
° Innerhalb der letzten 2 Wochen hat sich die Zahl der bestätigten Fälle weltweit fast verdoppelt.

Ein weiterer Umstand, auf den ich das Augenmerk lenken möchte, sind die jüngsten Zahlen aus Mexiko und den USA - den beiden Ländern, in denen der Virus zuerst auftrat.
In Mexiko (wo man aus politischen Gründen so tut, als gehöre die Human Influenza 2009 H1N1 der Vergangenheit an), sind in den letzten 3 Tagen 154 neue Fälle bestätigt worden und 3 neue Todesopfer zu beklagen.
Noch schlimmer ist die Situation in den USA, wo im selben Zeitraum, also praktisch über das Wochenende, 2163 neue Fälle bestätigt wurden und um 10 neue Todesopfer (von insgesamt 27) getrauert wird.

Viele Leute ziehen gern den Vergleich mit einer "normalen" Grippewelle zu Rate, die jährlich zig-Tausende Leute betrifft und viel höhere Opferzahlen fordert als der neue Virus bisher. Man darf dabei aber nicht vergessen, dass es sich hier um ein-und-denselben Virus handelt, der weltweit um sich greift. Und das außerhalb einer typischen klimabedingten Grippesaison.
Und selbst wenn die Sterblichkeitsrate (Mortalität) relativ gering ist, so sterben doch Leute. Tendenz (wieder) steigend.
So sollte also auf jeden Fall versucht werden, die weitere Verbreitung des Virus einzudämmen.

Ein Mittel zu diesem Zweck sind die Pandemiewarnstufen der WHO, bei denen es nicht um Panikmache a la Virusfilme geht, sondern eher um Aufklärung, Bewusstmachen und Vorbeugung.

Eine abschließende Bemerkung zur Reisesituation:
Seit geraumer Zeit bereits sind es eigentlich die USA und nicht Mexiko, die man meiden sollte, wenn man daran glaubt, dass die Anzahl der aufgetretenen Fälle dem Risiko einer Ansteckung entspricht. Es folgen Mexiko, Kanada, Australien, Großbritannien, Chile, Japan, Spanien, Argentinien und China, um die Länder zu nennen, in denen mehr als 100 Fälle des Virus bestätigt wurden.

Mittwoch, 29. April 2009

Umfrage 2

Die Meinungen waren exakt geteilt. 50% glauben, die Maßnahmen wären ausreichend bis total übertrieben; die anderen 50% glauben, sie wären nicht ausreichend bis total unzugänglich. Eine allzu große Gefahr scheinen also eine Menge Leute nicht in der Verbreitung des neuen Virus zu sehen. Dagegen steht allerdings, dass 78% - also mehr als drei Viertel - der Leute, die in der Hälfte "nicht ausreichend" abgestimmt haben, die Maßnahmen für völlig unzugänglich halten.

Umfrage schweinegrippe

Der neue Virus - aktuelle Daten der UNAM

Die Sonderkommission der UNAM, die den neuen Virus erforscht, hat erste Details ihrer Erkenntnisse bekanntgegeben:

° Übertragung des Virus: Schleimhaut inklusive der Augen

° Lebensdauer im menschlichen Körper = 7 bis 10 Tage (kann abhängig vom Immunsystem länger sein)

° Übertragung nur von Person zu Person

° Tröpfchenübertragung - nicht weiter als 2 Meter vom Auslöser entfernt

° Zeit der Heilung einer infizierten und behandelten Person: 7 bis 10 Tage

° Ausbruch der Symptome nach Ansteckung: 24 bis 72 Stunden

° Papiertaschentücher, die den Virus enthalten, sind eine gefährliche Quelle, da sie bis zu 24 Stunden nach Benutzung durch eine infizierte Person eine Infektionsquelle darstellen

° Hauptgrund für Tragen von Mundschutz: Verhindern des Berührens von Mund und Nase mit den Händen. An zweiter Stelle: Reduzierung (Verhinderung ist unmöglich) der Verteilung von großen Speicheltröpfchen in die Umwelt beim Niesen oder Husten

Quelle: Universal

Der neue Virus aktuell

- In Spanien ist ein nachgewiesener Fall (jetzt 10 insgesamt, 53 in Untersuchung) bei einer Person aufgetreten, die in letzter Zeit nicht in Mexiko war.


- In Mexiko-Stadt und dem Estado de México sind ab sofort 110 Gesundheitsstützpunkte installiert, die über insgesamt 275.000 Test verfügen, mit denen man in etwas mehr als einer Minute feststellen kann, ob es sich um Influenza Typ A handelt. Angewandt werden diese Test bei Leuten, die verdächtige Symptome zeigen. Leute, die positiv getestet werden (rosa Färbung im oberen Teil der Flüssigkeit im Reagenzglas .... unten bedeutet Typ B, blaue Färbung bedeutet "kein Influenza-Virus"), werden als "verdächtig, mit dem neuen Virus infiziert zu sein" behandelt werden.
Auch am Flughafen D.F. befinden sich 4 dieser Stützpunkte.

"Hatschi!!!" - "Gesundheit!!" - "Danke!"

Während einige Länder jetzt zu drastischen Maßnahmen greifen wollen (Frankreich wird morgen auf einer Konferenz der Gesundheitsminister der EU vorschlagen, alle Flüge aus Europa nach Mexiko zu unterbinden; Ägypten will alle Scheine im Land schlachten lassen), jetzt, wo die neue Form des A/H1N1 - Virus längst in Europa und anderswo angekommen ist, werden immer mehr Expertenmeinungen laut, die besagen: "Alles gar nicht so schlimm."

Nach dem nun so langsam etwas System in des Zahlenchaos (welche Angaben welcher Organisation sind wie offiziell und warum?) der letzten Tage kommt - System, das auch Schlagzeilenkonsumenten wie Du und ich auch begreifen - scheint sich Folgendes herauszustellen:
Verglichen mit den durchschnittlichen Todeszahlen einer "normalen" Influenza-Welle liege alles im normalen Bereich. Der nun leider auch in den USA aufgetretene erste Todesfall eines kleinen Mädchens, der auf die neue Virusvariante zurück geführt wird, scheint dies eher zu bestätigen als zu widerlegen.

Mehr noch. Zwar sei die Ansteckungsrate ziemlich hoch, die Aggressivität in Hinsicht auf Mortalität aber gar nicht außergewöhnlich. Es ist nach wie vor ungeklärt, warum in Mexiko so viele Leute sterben mussten, aber vielleicht lag ich ja gar nicht so verkehrt mit meiner Vermutung, dass es daran liege, dass erst sehr spät erkannt wurde, womit wir es überhaupt zu tun haben.

Zu spät für viele Leute, denn immer wieder wird betont, wie wichtig der Zeitfaktor für die Wirksamkeit der Medikamente ist. Medikamente, die man schlecht verabreichen konnte, als man noch gar nicht wusste, welche Medikamente man eigentlich wogegen zur Anwendung bringen sollte. Für die Todesfälle, die nach der Identifizierung des Virus auftraten, war es dann vielleicht trotzdem schon zu spät. Wie gesagt, der Zeitfaktor.

So langsam scheint diese Ansicht auch anhand der Entwicklung in Mexiko selbst untermauert zu werden, denn am heutigen Morgen (Ortszeit) gibt es gegenüber den letzten Meldungen von gestern bisher "nur" die Meldung von einem einzigen neuen Todesfall (in Mexiko-Stadt), der mit der neuen Virusvariante in Verbindung gebracht wird. Sollte sich diese Tendenz bestätigen, würden wir jetzt von einer wesentlich geringeren Todesrate pro Tag als noch gestern sprechen.

Das ist natürlich noch lange kein Grund zur Entwarnung oder zum Nachlassen der Schutzmaßnahmen, aber es besteht doch zumindest Hoffnung, dass wir bald wieder, wenn jemand in unserer Nähe niest, den Knigge-Instruktionen Folge leisten werden, anstatt aus dem nächsten Fenster zu springen.

Hatschi!!!!

Gesundheit!

Danke!

Dienstag, 28. April 2009

Schweinegrippe in Mexiko: Sinkt die Zahl der Todesfälle pro Tag endlich?

Gerade hat der Gesundheitssekretär Mexikos, José Ángel Córdova Villalobos, die angekündigte Pressekonferenz abgehalten.
Er teilte mit, dass man momentan in Mexiko 159 Todesfälle verzeichne (Bitte nicht von diesen Zahlen verwirren lassen!)
, bei denen der Verdacht besteht, dass sie durch die neue Form des Virus A(H1N1) verursacht wurden, 7 davon sind nachgewiesen.

Diese 159 Todesfälle , so Córdova weiter, gehörten in eine Gruppe von 2.498 registrierten Fällen einer momentan in Mexiko auftretenden untypischen, schweren Lungenentzündung.

Quelle: Reforma

Aber das wohl wichtigste:
Wenn diese Zahl von 159 Todesfällen schon die neuen Fälle von heute enthalten, würde das einen deutlichen Rückgang der Todesfälle pro Tag bedeuten, denn es wären dann "nur" noch 10 neue Todesfälle gegenüber dem gestrigen Tag!

Warten wir die Morgenstunden des Mittwoch ab, um dies hoffentlich bestätigen zu können.

Wenn Euch dieser Beitrag sinnvoll erschien, bitte klicken:

Schweinegrippe in Mexiko: Bestätigte Fälle, wahrscheinliche Fälle und Todesfälle

Da großer Bedarf an einer übersichtlichen Darstellung der Entwicklung der Schweinegrippe in Mexiko besteht, habe ich es einfach selbst in die Hand genommen, dafuer zu sorgen. Ich gedenke die folgende Darstellung einmal pro Tag zu aktualisieren.

Es ist wichtig zu wissen:

° Die Zahlen basieren auf den Angaben in der Reforma
° Deren Zahlen basieren auf den Angaben des Gesundheitssekretariats des jeweiligen Bundesstaates
° Die Zahlen beruhen nicht auf Angaben der WHO
° Nicht genannte Bundesstaaten haben noch keinen der 3 geschilderten Fälle zu verzeichnen
° Keine Angabe im entsprechenden Feld bedeutet eine "0"
° Die Zahlen beziehen sich jeweils auf einen Tag vor dem in der Überschrift genannten Datum
° Für die Richtigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden

Zum Vergrößern kann man auf das Bild klicken.
Das Bild darf bei Angabe der Herkunft gern übernommen werden.
Wenn Euch dieser Artikel empfehlenswert erscheint, dürft Ihr gern einmal auf folgenden Button klicken:


Schweinegrippe in Mexiko: Bestätigte Fälle, wahrscheinliche Fälle und Todesfälle, Gerüchte, Google, Katastrophen, Klamauk, krank, Medizin, Mexiko, Natur, Politik Mexiko, Schweinegrippe Mexiko, Wikipedia, Wissenschaft

Mexiko korrigiert Zahl der nachgewiesen von der Schweinegrippe verursachten Todesfälle - nach unten

So langsam scheint System in die Sache zu kommen.

Die Zahl der Todesfälle in Mexiko, die laboratorisch nachgewiesen durch die Schweinegrippe verursacht wurden, wird jetzt nur noch mit 7 angegeben.

Die Zahl 26 ist Fällen der Schweinegrippe zuzuordnen, von denen aber nur die genannten 7 tödlich endeten.

Diese Zahlen werden in Bewegung bleiben, sagte der Director general del Centro Nacional de Vigilancia Epidemiológica y Control de Enfermedades, Miguel Ángel Lezana, heute, was daran liegt, dass manche Proben ein zweites und drittes Mal untersucht werden müssten, um sichere Ergebnisse zu erzielen.

Mexiko verfüge mittlerweile über das für die Erkennung des Schweinevirus notwendige Equipment, einmal in Mexiko-Stadt und einmal in Veracruz.

Quelle: Universal

Nachtrag: Die für 20 Uhr angesetzte Pressekonferenz des Secretario de Salud, José Ángel Córdova, wurde um eine Stunde auf 21 Uhr verschoben.
Sollte dort Wissenswertes verkündet werden, wird dies natürlich schnellstmöglich hier veröffentlicht werden.
Ganz persönlich habe ich ein etwas besseres Gefühl - ohne gezählt zu haben, scheint mir die heutige Zahl der Todesfälle (pro Tag) geringer als gestern zu sein.

Schweinegrippe: Umfrage Nr. 1

Keiner der Beteiligten beantwortete die Frage danach, ob sich das neue Virus seiner Meinung nach schon auf deutschem Territorium befände, mit einem "Nein". Die Meinung zu "vielleicht" und "sicher" schon auf deutschem Boden war exakt gleich verteilt. 6 Leute glauben, das Virus sei sicher in Deutschland angekommen, 6 Leute glauben, das sei gut möglich.



Die nächste Frage folgt in Kürze.

Schweinegrippe in Deutschland: Virologen der Hamburger Uniklinik sind sich sicher (Financial Times)

Die Financial Times Deutschland behauptet:

"Nach FTD-Informationen sind sich die Virologen der Hamburger Uniklinik aber bereits sicher, dass die Patientin, die am Wochenende aus Mexiko eintraf, an der Schweinegrippe erkrankt ist."

Und das, obwohl die Resultate der laufenden Untersuchungen erst für Mittwoch erwartet werden. Dies sei mit einem augenzwinkernden Hinweis an all diejenigen verbunden, die konstant die angeblich verantwortungslose Berichterstattung der Medien in gewissen anderen Ländern kritisieren.

Schweinegrippe: WHO erhofft sich große Fortschritte durch die Resultate der erkrankten Studenten in New York

Gregory Hartl, Sprecher der WHO, hat mitgeteilt, dass man große Hoffnungen hinsichtlich der Erforschung und Behandlung des neuen Virus in die Ergebnisse der laufenden Untersuchungen an den erkrankten New Yorker Studenten setzt.

Frei übersetzt sagte er:
"Wir werden große Fortschritte machen, wenn wir die Resultate der (Untersuchungen der) von der Schweinegrippe angesteckten Studenten in New York kennen werden; dies wird uns viele Daten zur Verfügung stellen, um Rückschlüsse auf die Effizienz der Übertragung des Virus ziehen zu können."

Weiterhin sagte Hartl, dass man immer noch auf der Suche nach ursprünglichen Quelle des Virus ist. Der Ort der Erstinfektion ist noch nicht bekannt.

Derzeit werden die Fragen immer lauter, warum nur Mexiko so aggressiv (Todesfälle) von dem Virus betroffen ist. Wissenschaftlich fundierte Antworten hat man bisher keine.

Quelle: Milenio

Schweinegrippe: Verdächtige Fälle, nachgewiesene Fälle und Todesfälle in Mexiko, Bundesland für Bundesland

Eine ständig aktualisierte Auflistung dieser Zahlen, die laut Aussage des Anbieters auf den Angaben der Secretarías de Salud estatales, sprich der jeweiligen Bundesländer, beruhen, findet man bei:

Grupo Reforma

(Hinweis! Falls das nicht klappt, bitte den in den Kommentaren beschriebenen Weg versuchen.)

Schweinegrippe: Zahlen Mexiko-Stadt Montag 28. April 2009

Der Secretario de salud del Distrito Federal, Armando Ahued, gab heute folgende Zahlen bekannt, die sich auf den gestrigen Tag und den D.F. beziehen:

° 3 neue Todesfälle, die man mit dem Virus in Verbindung bringt

° 12.312 Personen, die ein staatliches Krankenhaus aufsuchten, um sich gegen die Schweinegrippe behandeln zu lassen oder das Vorhandensein des Virus in ihrem Körper auszuschließen

° 6.610 dieser Personen zeigten ein Symptom oder Anzeichen, das auf eine generelle Erkrankung der Atemwege schließen ließ

° von diesen wiederum wurden "nur" 29 Personen hospitalisiert

Ahued betonte noch einmal die Wichtigkeit der schnellen Reaktion bei Verdacht auf Ansteckung, da die Medikamente nur in den ersten 72 Stunden (nach bzw. ab welchem Zeitpunkt, wird nicht erwähnt) eine hohe Effektivität zeigten.

Quelle: La Jornada

Schweinegrippe: Zahl der bestätigten Fälle in USA größer als in Mexiko

Dr. Keiji Fukuda von der WHO gab heute die offiziellen Zahlen dieser Institution hinsichtlich der neuen Version des Influenza-Virus bekannt, ohne sich auf Todesfälle zu beziehen.

Demnach gibt es weltweit bisher 79 Fälle, bei denen das neue Virus laboratorisch nachgewiesen wurde.
Diese Fälle verteilen sich folgendermaßen:

USA 40
Mexiko 26
Kanada 6
Neuseeland 3
Grossbritannien 2
Spanien 2

Quelle: AFP

Schweinegrippe - Fragen Sie den Experten!

Der Virologe Detlev H. Krüger, der der ARD dieses mir recht kompetent erscheinende Interview zum Thema gab, wird morgen, Mittwoch, ab 14 Uhr per Chat Fragen hinsichtlich der Schweinegrippe beantworten.

Man kann seine Frage auch jetzt schon einreichen oder für bereits gestellte Fragen abstimmen, weil man selbst an deren Beantwortung interessiert ist. Das ist insofern interessant, weil man erkennen können wird, welche Zweifel der deutschen Bevölkerung am meisten auf der Seele drücken.

Umfragen zur Schweinegrippe

Mich interessiert die Meinung der Leser zu einigen generellen Fragen bezüglich der momentan um sich greifenden Schweinegrippe. Deshalb werde ich - bei Beteiligung - in bestimmten Abständen jeweils eine neue Frage stellen, die hoffentlich recht eindeutig zu beantworten ist, um zu erfahren, wie Eure Ansicht zu diesem Punkt ist.
Natürlich kann Verfälschung der Ergebnisse durch Trolle nicht ausgeschlossen werden.

Die erste Frage ist bereits gestellt.
Ich danke vorab für rege Beteiligung.

Montag, 27. April 2009

Entwicklung Schweinegrippe Mexiko übersichtlich und aktuell - die Wikipedia ist so weit

Die Wikipedia ist jetzt auf dem Stand der Dinge, was die momentan die Welt beschäftigende Verbreitung des Auftretens der neuen Form des Influenza A-H1N1-Virus´ anbelangt.
Nein, nicht die deutsche Ausgabe der Wikipedia.
Diese ist sehr unvollständig und musste sich außerdem noch in den auch ausgebrochenen, sicherlich völlig unnötigen (zumindest im Moment) Krieg der Namensgebung einmischen. Ob das dort gewählte "Mexiko-Grippe" gut durchdacht war, wird sich bald zeigen.

Die spanische Version ist es, die mir am besten gefällt (die, die unter dem Titel "Brote de gripe porcina de 2009" online steht). Von der Zuverlässigkeit kann man ausgehen, und diesen Gesichtspunkt als Grundvoraussetzung angesehen, ist sie sicherlich nur minimal weniger aktuell als die Seiten der jeweiligen offiziellen Behörden.

Natürlich fehlen (noch) die Diagramme, an denen bestimmt viele Leser interessiert sind. Auch findet man (noch) keine Detailangaben zu jedem einzelnen Fall, wie ich sie mir wünschen würde (und mit diesem Wunsch stehe ich sicherlich nicht allein da, denn wer würde nicht gern Einzelheiten hinsichtlich Beginn, Symptomen, Verlauf, Medikamentierung etc. von jedem einzelnen Fall - egal, wie er ausging - erfahren?), aber wer soll das momentan überhaupt zustande bringen?

Wie auch immer.
Diese Website wird mir in den nächsten Tagen sicherlich nicht dazu dienen, das Allerneuste zu erfahren, aber sie wird mir dazu dienen, mir am Ende des Tages einen gut organisierten und vertrauenswürdigen Überblick über die Gesamtsituation inkl. exakter und bestätigter Zahlen zu verschaffen.

Empfehlenswert!

Abschließend kann ich mir zwei Klamaukeinlagen nicht verkneifen.
Denn diese Art von Humor, selbst in gravierenden Momenten, ist einer der Gründe, warum ich das Land Mexiko so sehr liebe.
Nr. 1 fand ich bei meinem Kumpel El Vaquero. Man muss dazu wissen, dass ein Mundschutz momentan absolute Mangelware in Mexiko ist (mitlesende Familienangehörige und Freunde mögen sich aber bitte in dieser Hinsicht keine unnötigen Sorgen um uns selbst [in erster Linie Max] machen ... Ihr solltet eigentlich wissen, dass wir in dieser Situation Glück im Unglück haben und sozusagen dreifach versorgt werden)





Nr. 2 schreibe ich einfach mal Iris K. in der Mexiko-Community gut, weil sie die Erste war, die es dort online stellte. Es geht um ein Wortspiel. Mal sehen, ob´s funktioniert:

Was hat Mexiko der Schweinegrippe ins Gesicht gesagt?

Schau mal, wie ich bebe!

Samstag, 13. Dezember 2008

Googeln bei YouTube und googlear

war gestern für mich im teilweise überraschend gut besuchten Chat der Spruch des Tages.
Ein hervorragendes Beispiel dafür, wie sich Begriffe in unseren Sprachgebrauch einschleichen, ohne dass wir es so richtig mitbekommen.
So dominant ist in unserem Fall die Präsenz der in erster Linie als Suchmaschine bekannten Firma, dass das Wort "googeln" unbewusst in der Bedeutung "Etwas im Internet suchen" gewählt wurde, obwohl die Suche gar nicht bei besagter Suchmaschine stattfinden sollte.

Wie lange wird es noch dauern, bis wir die Benutzung des Begriffes über den Tellerrand des Internets hinaus ausdehnen?
Wie lange wird es dauern, bis wir beim Mediamarkt folgenden Dialog belauschen können:

"Kann ich Ihnen helfen?"

- "Das hoffe ich doch! Ich guhgle nach einem neuen ... ."


Der Anglizismus "googeln" (welcher eigentlich gar keiner ist, denn im Englischen benutzt man konsequenterweise den Begriff "googling") besitzt übrigens auch sein spanisches Äquivalent, welches bereits in der Wikipedia zu finden ist: googlear.

Donnerstag, 13. November 2008

Heart of Lothian (Midlothian) und die Royal Mile ...

...sind zwei Begriffe, von denen man ab und zu hört und von denen einige Leute vielleicht nicht wissen, was eigentlich dahintersteckt.
Mir zumindest ging es so, bis ich sie zu sehen bekam.

Wir befinden uns in Schottland. In Schottlands gar nicht so heimlicher, inoffizieller Hauptstadt Edinburgh. Dort in Edinburgh führt ein Granitweg von der Holyrood Abbey hoch zum Edinburgh Castle. Und dieser Weg - so historienbehaftet wie nur irgendein Ort in Europa - ist die so genannte Royal Mile.

Royal Mile, Edinburgh, Schottland
Royal Mile, Edinburgh, Schottland
Credits: Taras


Bleibt das Heart of Lothian.
Wenn ich mich recht erinnere, erzeugte dieser Begriff zum ersten Mal Kuriositaet in mir, als ich beim Verfolgen des internationalen Fußballs den Hearts begegnete, einem Fussballverein aus Edinburgh mit offiziellem Namen Heart of Midlothian.

Heart of Midlothian Logo
Hearts of Midlothian Logo
Credits: Lokomotive74


Das Buch war chronologisch betrachtet das letzte, was ich kennenlernte. Und hier schließen sich Kreise. Und was für welche!

Jenki, solltest Du dies lesen: Erinnerst Du Dich daran, dass Du mir seinerzeit das Buch Die Bruderschaft der Runen ( Michael Peinkofer) geschenkt hast? Eine der 3 Hauptpersonen im Buch ist der vor ca. 200 Jahren real existierende schottische Schriftsteller Sir Walter Scott. Und dieser Sir Walter Scott (u.a. Übersetzung des "Erlkönigs" ins Englische) ist der Autor des Buches Heart of Midlothian.

Sir Walter Scott
Sir Walter Scott by Sir Henry Raeburn
Credits: Nichtbesserwisser


Ein Buch, ein Fußballverein ....
Was aber meint nun das Heart of (Mid)Lothian?
Lothian ist eine Region in Schottland. Unterteilt in East-, West- und Midlothian. Die Städte Edinburgh und Dalkeith gehören zu Midlothian.
Aber Lothians Herz, das ist etwas, auf dem man rumtrampeln kann. Viele Leute tun es.
The Heart of Lothian ist nichts anderes als ein Steinmosaik, welches etwa auf halber Höhe in die oben erwähnte Royal Mile in Edinburgh eingelassen wurde.

The Heart of Lothian
Heart of Lothian, Royal Mile, Edinburgh, Schottland
Credits: clangregor


Was man abschließend für diesen Artikel vielleicht noch wissen sollte:
"The Scots in general are very proud of their country and their home-town.
"I was born with a Heart of Lothian" is very much an echo of this pride."

 
Creative Commons License
Dieser Werk ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.