Mensch, ich bin ja schon drin!
Wenn Du bereits ein Waver bist, kontaktiere mich doch!
If your are a Waver already, please contact me!
Si ya eres un Waver, por favor comunícate conmigo!
Ich bin, I am, Soy:
cabronsitobrian
(@googlewave.com)
.......................
................
Donnerstag, 19. November 2009
Google Wave: Meine Einladung / Invitation / Invitación ist da - Come on and wave with me!
Labels: Blogger Tipps, Google, Google-Keywords, Internet, Klatsch, Werbung
Montag, 26. Oktober 2009
Der geheime Youtube Code - warp.swf
Wenn Ihr ein Youtube-Video verlinkt (nicht einbettet!), dann können ein paar veränderte Buchstaben und Zahlen einen Unterschied machen. Wir wissen, dass normalerweise selbst das kleinste veränderte Zeichen den kompletten Link kaputt machen kann. Aber manchmal passieren auch erstaunliche Dinge.
Ein ganz normaler Link:
http://www.youtube.com/watch?v=KQMxXryUBOE
Jetzt ersetze ich das "/watch?" im Linkcode durch "/warp.swf?", und das Resultat ist ein anderes:
http://www.youtube.com/warp.swf?v=KQMxXryUBOE
Nur eine Spielerei, ohne Frage, aber gut geeignet, um verwandte Videos zu finden!
"Geheimnisse", die man kennen muss.
.........................................
............
Labels: Blogger Tipps, Cult on You Tube, Google, Klatsch, Musik, Musikvideo, Technik, Video
Mittwoch, 21. Oktober 2009
Twigoo - Twitter meets Google - Tweets (Twitter updates) in Google search results!
The official Google Blog schreibt:
At Google, our goal is to create the most comprehensive, relevant and fast search in the world. In the past few years, an entirely new type of data has emerged — real-time updates like those on Twitter have appeared not only as a way for people to communicate their thoughts and feelings, but also as an interesting source of data about what is happening right now in regard to a particular topic.
Given this new type of information and its value to search, we are very excited to announce that we have reached an agreement with Twitter to include their updates in our search results. We believe that our search results and user experience will greatly benefit from the inclusion of this up-to-the-minute data, and we look forward to having a product that showcases how tweets can make search better in the coming months. That way, the next time you search for something that can be aided by a real-time observation, say, snow conditions at your favorite ski resort, you'll find tweets from other users who are there and sharing the latest and greatest information.
Posted by Marissa Mayer, Vice President of Search Products and User Experience
.......................................
............
Labels: Blogger Tipps, Computer, Google, Google-Keywords, Internet
Montag, 19. Oktober 2009
Halloween Kostüm, Masken und Schminke selbst gemacht oder gebastelt - Die Mumie
Niklas Halloween 2008 als Mumie
Halloween steht bevor, und die besten Kostueme bastelt man selbst. Also ist es an der Zeit, an diesen Artikel zu erinnern.
...................................
............
Labels: Blogger Tipps, Día de los Muertos, Folklore, Internet, Klamauk, Niklas, No Ghosts Here
Samstag, 10. Oktober 2009
Google Wave - Erste Schritte
"Google Wave Invite" ist im Moment das große keyword, mit dem viele Leute versuchen, Geschäfte zu machen. Leute, die angeblich Einladungen zur Vorabnutzung von Google Wave verteilen können wie andere Leute dulces zu Hallo Wien. Einerseits braucht Google Wave Einladungen, denn es basiert zu einem wichtigen Teil auf Kommunikation und Interaktion - zuerst einmal natürlich mit Leuten, die man kennt.
Auch meine Einladung steht noch aus, beworben habe ich mich schon vor längerer Zeit. Und ohne eigene Erfahrung kann ich selbstverständlich schlecht selbst etwas zu den "ersten Schritten" sagen. Da ich aber dran bin am Thema, kann ich zumindest für alle, die interessiert sind oder sogar eingeladen wurden, aber noch ein wenig wie Bulle vor Hügel stehen, auf jemanden verweisen, der die ganze Sache recht gut erklärt. Und das ist Ben Parr bei mashable:
HOW TO: Get Started with Google Wave
.............................
............
Labels: Blogger Tipps, Google, Google-Keywords, Internet, Technik
Dienstag, 29. September 2009
Google Wave macht erste Wellen
Für alle, die es noch nicht mitbekommen haben: Google Wave ist heute gestartet und alle Welt spricht von großartigen Dingen (u.a. Twitter Trending Topics Platz 2). Worum geht es nun aber wirklich bei Wave? 100.000 Testpersonen sind nicht aussagekräftig genug. Vielleicht kann folgendes Video ein klein wenig helfen, einen ersten Überblick zu geben:
...................................
............
Labels: Blogger Tipps, Cult on You Tube, Google, Google-Keywords, Internet, Technik
Dienstag, 22. September 2009
Robo.to getestet - Wie funktioniert es? Einfach erklärt, simple Anleitung
Gestern noch ließ ich andere Leute Auskunft über robo.to geben; heute habe ich es selbst getestet.
Ich kann mir gut vorstellen, dass viele Leute bei dem Fremdwortschlamassel in den Erklärungen die Hände über dem Kopf zusammen schlagen. Wenn das Ganze dann auch noch auf Englisch ist, geben sicherlich so einige auf. Hier also der Versuch, das Grundlegende ganz simpel zu erklären.
“We already know what I’m doing, but what does that look like?” (Wir wissen bereits, was ich tue, aber wie sieht das aus?) - lautet eines der Mottos von robo.to. Diese Worte beziehen sich auf die aktuell sehr beliebten so genannten Mikroblogs und deren Plattformen, wie zum Beispiel Twitter, wo man zwar letztendlich auch "bloggt", aber auf sehr kurze Nachrichten beschränkt ist. Ursprünglich dazu gedacht (und auch oft so genutzt), der Welt mitzuteilen, was man gerade tut.
Und robo.to möchte diese Entwicklung nun erweitern, indem sie mit Hilfe von Mini-Videos eine Art Avatar, welches die jeweilige Laune bzw. das Aussehen des Nutzers zeigt, erstellt. Was also bedeutet, um der Sache in diesem Sinn gerecht zu werden, dass man recht häufig neue Mini-Videos hochlädt.
Dies wiederum hat mit technischen Voraussetzungen zu tun, denn für viele Leute bedeutet "Video hochladen" eine anstrengende und nervenaufreibende Angelegenheit. Aber man lernt mit der Zeit und wie so oft am besten einfach durch Probieren.
Der eigentliche Unterschied zu herkömmlichen Avataren besteht bei robo.to darin, dass es sich um richtige Videos handelt, die per "embed" in Webseiten eingebaut werden können. Die Größe, Rahmenstärke und Rahmenfarbe sind anpassbar.
Was muss ich nun also tun, wenn ich ein solches Video auf meiner Webseite (siehe Maximilian oben links) einbauen möchte?
Es ist eigentlich ganz einfach.
1) Man meldet sich bei robo.to an.
Es handelt sich um eine sehr simple und angenehm schnelle Anmeldung mit Bestätigung per e-mail. Wenn beim Anmelden irgendwie nichts passiert, dann ist mit dem Benutzernamen etwas nicht in Ordnung --- einfach einen anderen wählen.
2) Wenn der account einmal vía e-mail bestätigt ist, kann man sich mit dem gewählten Nutzernamen und Passwort einloggen.
Bisher gibt es dann oben links nur 3 Schaltflächen. "Robo.to" (home), "Benutzername" und "Statusphere".
"Benutzername" ist selbstverständlich die, die uns interessiert. Alles andere können wir spaeter erforschen.
3) Wenn ich den Nutzernamen anklicke, erscheint ein Kamerafenster mit meinem Nutzernamen darüber.
Unter dem Kamerafenster wähle ich das einzige Kästchen an, welches mich interessiert: den "Uploader".
Wenn der einmal ausgewählt ist, erscheint ein weiteres Fenster mit einer e-mail-Adresse im oberen Teil. Das ist meine e-mail-Adresse bei robo.to, die meine Videos empfängt und verarbeitet (die Videos erscheinen bisher üblicherweise sofort). Es ist somit nicht zu empfehlen, diese e-mail-Adresse irgendwo zu veröffentlichen, denn jeder, der sie besitzt, könnte irgendwelche Videos an sie senden, die auch angezeigt werden würden.
Unter der e-mail-Adresse sollte im selben Fenster auf der linken Seite (unter "Videos") "robo.to" angeklickt sein. Falls nicht, muss ich das selbst tun.
4) Video hochladen: Jetzt brauche ich nur noch das Video, nicht länger als 4 Sekunden. Ich sende dieses als Anhang an die oben beschriebene e-mail-Adresse und damit sollte mein Video erst einmal online gehen. Möglicherweise ist in "meinem" Kamerafenster nichts zu sehen, wenn ich aber jetzt auf die Schaltfläche "Statusphere" gehe, dann sollte mein Video dort als eines der obersten gelistet sein.
5) In meine Webseite einbauen: Dazu gehe ich jetzt ins unterste Fenster auf "meiner" Seite und wähle "Share my Face". Den auf der sich öffnenden Seite angezeigten Code kopiere ich dann einfach auf meine Webseite. Sehr wahrscheinlich möchte ich vorher noch die Größe des auf meiner Webseite - z. Bsp. meinem Blog - angezeigten Videos korrigieren. Dazu klicke ich den blauen Schalter namens "Customize Badge" und ändere die Zahlen nach Lust und Laune.
Fertig!
Labels: Blogger Tipps, Blogs, Internet, robo.to, Video
Montag, 21. September 2009
Mikroblogger aufgepasst: Robo.to ist da!!!
>>>Zu robo.to<<<
Siehe auch: Robo.to getestet - Wie funktioniert es? Einfach erklärt, simple Anleitung
Jakob Steinschaden schreibt im Kurier:
Vier Sekunden statt 140 Zeichen
In der Kürze liegt die Würze: Das nimmt sich nach dem Microblogging-Dienst Twitter die Webseite Robo.to zu Herzen und macht Microvideos.
Sie wissen schon gar nicht mehr, womit Sie ihre Status-Updates bei Facebook und Twitter füllen sollen? Wo doch ein Bild mehr sagen kann als tausend Worte (oder 140 Zeichen)? Dann surfen Sie heute auf die Robo.to, nehmen ein vier Sekunden kurzes Video auf verteilen es via Social Networks über das ganze Internet.
Denn Robo.to ist ein so genannter Microvideo-Dienst, der die Idee von Twitter, in wenigen Worten zu bloggen, in den visuellen Bereich überführt. Entweder mit einer Webcam oder einer Handy-Kamera filmt man sich selbst oder eine sehenswerte Begebenheit des täglichen Lebens, lädt den Clip über den Internet-Browser oder mobiles eMail bei Robo.to hoch und erzeugt in wenigen Klicks eine Video-Schleife. Diese wiederholt sich alle vier Sekunden und kann noch mit einem kurzen Text beschrieben werden. Das fertige Video kann jetzt über Verbindungs-Dienste auf Plattformen wie Facebook, Twitter oder Flickr angezeigt werden.
Im Bereich "Statusphere" der Webseite kann man die Videos der anderen Robo.to-Nutzer nach Stichwörtern durchsuchen. Laut Anbeiter soll man so die Möglichkeit erhalten, einen Teil des Internet in Echtzeit durchsuchen zu können. In den meisten Fällen bekommt man eine Reihe von Online-Clips, die Menschen beim Grimasse-Schneiden vor der Webcam zeigen. Pro Stunde sollen laut Robo.to-Chef Rey Flemings mehrere Hundert der Mini-Videos neu dazukommen.
Avatar in Bewegung
Die Robo.to-Clips sind als Ersatz für so genannte Avatare gedacht. Diese persönlichen Logos, Symbole oder Bewegtbilder haben sich Millionen Internetnutzer gebastelt, um sich selbst in Chats oder Social Networks ein Online-Gesicht zu geben. Deswegen bieten die Robo.to-Videos auch keinen Ton, um nicht weiter zu stören.
Die Firma Particle mit Sitz in San Francisco hat Robo.to entwickelt. Finanziell unterstützt wird sie dabei übrigens von Pop-Sänger Justin Timberlake. Im Portfolio des vor einem Jahr gegründeten Start-ups finden sich noch andere Web-Applikationen wie "Pop", das helfen soll, persönliche Listen zu organisieren, oder "Crusher", über das man Party-Einladungen verschicken soll.
Und Jenna Wortham schreibt in der NYT
Microbloggers, Meet the Microvideo
By Jenna Wortham
There are just some things in life that are better with a visual accompaniment, like business presentations, cooking classes and a film theory seminar.
Robo.to screen shot.According to Ray Flemings, chief executive of Particle, status updates posted to Twitter and Facebook should be included on that list. His San Francisco company created a service called Robo.to that allows users to publish 4-second videos that act as visual status updates.
“We already know what I’m doing, but what does that look like?” he said.
The idea behind the platform is simple: In addition to the microvideos, which can be uploaded from a webcam or a mobile phone camera and pushed out via Facebook and Twitter with a few short lines of text, Robo.to is meant to be a digital calling card online or a hub that houses information about an individual’s identity on the Web. That’s what helps separate the service from other microvideo services like 12seconds.
Though the idea is more likely to resonate with Web-savvy users who broadcast every detail of their lives online than say, your mom, the service has won a modest following since it came out of private beta in August, attracting more than 100,000 new members. It doesn’t hurt that pop singer Justin Timberlake, one of the lead investors in the company, is also active on the site, posting multiple video updates daily.
But as Mr. Flemings puts it, “We aren’t trying to create the next big destination on the Web.”
Rather, the idea is to supplement the deluge of messages flowing through social networks, adding context and additional information which can occasionally get lost in the flood, he said.
For example, after the Kanye West outburst at the MTV Video Music Awards, responses flooded both Twitter and Facebook. But what did those responses look like?
To answer that type of question, the company is unveiling a new feature Monday called “TV Mode” that will allow users to watch all the videos associated with a particular keyword or hashtag. Mr. Flemings described it as a Twitter search, or Twitter’s trending topics, but with microvideos. He hopes that it will help users “watch the conversation unfold in a new way.”
Previously, users could only tune into the short video updates posted by a single user or by the entire community, dubbed the Statusphere, and not hone in on one particular topic.
Although currently the service is available for free, eventually, Mr. Flemings says, the company will consider rolling out paid premium accounts or partnering with companies and marketers who want to host branded contests.
“It’s still very early for us as a service,” he said. “But we’re hoping to introduce a whole new method of short-form video communication.”
Bleibt abzuwarten, ob robo.to eine aehnliche Entwicklung erfahren wird wie Twitter, Facebook & Co.
Freitag, 13. März 2009
Google Adsense Einführung interessenbezogener Werbung - die (eine) Diskussion
Jeder Websitebetreiber, der Google Adsense benutzt, müsste folgende e-mail erhalten haben:
___________
"Hallo,
wir möchten Sie über die bevorstehende Einführung der interessenbezogenen Werbung informieren. Aufgrund dieser Einführung ist es erforderlich, dass Sie die Datenschutzbestimmungen Ihrer Website überprüfen und gegebenenfalls ändern. Des Weiteren enthält die Seite "Kontoeinstellungen" einige neue Optionen.
Zusätzlich zu Nutzern, die bereits die Websites von Inserenten besucht haben, werden durch die interessenbezogene Werbung Nutzer über die Themen erreicht, für die sie sich interessieren, beispielsweise Sport. Mithilfe der Arten von Webseiten, die Nutzer innerhalb des Google Content-Werbenetzwerks aufrufen, entwickeln wir Interessenkategorien. Beispiel: Falls ein Nutzer eine Reihe von Sportseiten besucht, wird er der Interessenkategorie "sportbegeistert" hinzugefügt. Weitere Informationen zu den entsprechenden Kontoeinstellungen erhalten Sie in der AdSense-Hilfe unter http://adsense-de.blogspot.com/2009/03/hohere-einnahmen-durch-mageschneiderte.html.
Als Folge dieser Ankündigung ist unter Umständen eine Aktualisierung Ihrer Datenschutzbestimmungen erforderlich, um auf die Verwendung interessenbezogener Werbung hinzuweisen. Stellen Sie anhand der Informationen in der AdSense-Hilfe (https://www.google.com/adsense/support/bin/answer.py?answer=100557&hl=de) sicher, dass die Datenschutzbestimmungen Ihrer Website bis zum 8. April 2009 dem aktuellen Stand entsprechen. Da Publisher-Websites und gesetzliche Vorschriften von Land zu Land unterschiedlich sind, können wir leider keine bestimmte Formulierung für die Datenschutzbestimmungen vorschlagen.
Weitere Informationen zur interessenbezogenen Werbung erhalten Sie außerdem im Inside AdSense-Blog unter http://adsense-de.blogspot. com/2009/03/hohere-einnahmen- durch-mageschneiderte.html.
Wir bedanken uns für Ihre Mitwirkung und freuen uns auf die bevorstehende Programmerweiterung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Google AdSense-Team
E-Mail-Einstellungen: Sie haben diese verbindliche E-Mail-Servicemitteilung erhalten, damit Sie bei wichtigen neuen Änderungen in AdSense oder Ihrem AdSense-Konto auf dem Laufenden bleiben.
Google Inc.
1600 Amphitheatre Parkway
Mountain View, CA 94043"
___________
Dies alles zu verstehen, ist für eine beschränkte Auffassungsgabe wie die meine zugegebenermaßen nicht einfach. Aber allen Interessierten möchte ich den Hinweis auf die gerade gefundene Diskussion zum Thema im Google Adsense Forum (deutsch) nicht vorenthalten.
Labels: Blogger Tipps, Blogs, Google, Werbung
Freitag, 6. März 2009
Youtube Videos in hoher Qualität (HD) auf einer Website einbauen (embed) - die unendliche Geschichte
Und schon wieder ist alles anders.
Wir spielen im Moment ein wenig verstecken.
Habe ich in diesem Artikel noch behauptet:
"Wenn es sich um ein eigenes Video handelt, muss ich es natürlich erst einmal in hoher Qualität bei YouTube unterbringen. Die einzige Voraussetzung hierfür ist, dass ich das Video in einer entsprechend hohen Auflösung vorliegen habe, bevor ich es hochlade. Den Rest macht YouTube automatisch. Das heißt nichts anderes als dass YouTube die Option "Video in hoher Qualität zeigen" automatisch anbietet, wenn das hochgeladene Video die notwendigen Qualitätsparameter aufweist.
"
(was seinerzeit auch richtig war), so macht Youtube jetzt nicht mehr alles automatisch.
In der Youtube-Hilfe wird behauptet, Youtube würde nach einigen Tagen automatisch die High Definition - Version des Videos bereitstellen. Das ist - eigene Erfahrung - nur bedingt richtig. Wenn das hochgeladene Video die entsprechenden Voraussetzungen besitzt, dann wird es es zwar tatsächlich auch in hoher Auflösung bereitgestellt, aber wo?
Nehmen wir als Beispiel das Video von Niklas´jüngstem Kung Fu - Examen.
Das Video, so wie ich es hochgeladen habe, findet man unter der URL:
http://www.youtube.com/watch?v=TWQfmI6PZ60
Keine HD, auch keine Möglichkeit mehr, die Wahl zu treffen zwischen "hoher Qualität" und "niedriger Qualität".
Ich habe das Video aber in hoher Qualität hochgeladen, also kann ich ziemlich sicher sein, dass es auch in solcher vorliegt. Die Trickkiste ist jetzt gefragt.
Und aus selbiger ziehe ich wieder einen Code.
Diesmal heisst er
&fmt=18
und ich füge ihn einfach an die Original-URL an.
Was dann folgendermaßen aussieht:
http://www.youtube.com/watch?v=TWQfmI6PZ60&fmt=18
Und siehe da, unter dieser Adresse befindet sich mein Video in hoher Auflösung.
Mehr noch, am unteren Rand des Fensters fast rechts befindet sich ein button, auf dem "HQ" steht, welcher bei Anzeige des Videos in hoher Qualität rot dargestellt wird. Und sollte es Leute geben, die ein Video in minderwertiger Qualität sehen wollen, können sie diesen button anklicken.
Um das Video nun in hoher Auflösung auf meiner Website einzubauen, kopiere ich den embed - Code des HD-Videos und kann jetzt den bereits bekannten Anweisungen folgen.
Labels: Blogger Tipps, Blogs, Cult on You Tube, Google, Technik, Video
Dienstag, 10. Februar 2009
Die Größe des Youtube Fensters beim einbetten (embed) verändern
Zum Beitrag Samstag, 3. Januar 2009
Wie kann ich ein YouTube-Video in HD (high quality, hohe Qualität) in mein Blog oder einer anderen Website einbetten (embed)? wurde die Frage gestellt, ob dies möglich sei.
Trotz der Möglichkeiten zur Einstellung der Größe des Youtube-Fensters (bis hin zum kompletten Bildschirm) im Fenster selbst (unten rechts) sicherlich eine Frage, deren Beantwortung so einige Leute interessiert, da es hier um die ursprünglich angezeigte und nicht um die spaeter einstellbare Größe geht.
Und die Antwort lautet: Ja, es ist möglich.
Und zwar anhand der Änderung der auch für Youtube-Fenster gültigen Parameter (HTML & Java Script) für Breite und Höhe eines Bildes (width, height).
Was man beachten muss ist, dass diese Angaben im Einbettcode für Youtube-Videos zwei Mal gemacht werden müssen, da sie doppelt vorkommen. Aus Zeitgründen schaffe ich es jetzt nicht, den kompletten Code als image darzustellen, aber es ist einfach erklärt:
Man kopiere den Youtube-Einbettcode in seinen HTML-codierten Text. Dann suche man die Angaben width="xxx" und height="xxx" (jeweils zwei Mal) und ändere die Parameter auf die gewünschte Größe.
Hier 3 Beispiele:
Kleines Fenster: width="240", height="147"
Standard-Fenster: width="480", height="295"
Grosses Fenster: width="600", height="350"
Außerdem wurde gefragt, ob der Code für das Einbetten von HD-Videos für jeden Video-Hoster gilt.
Hier ist die Antwort: Nein.
Meines Wissens ist der Code nur für Youtube Videos anwendbar.
Labels: Blogger Tipps, Blogs, Computer, Cult on You Tube, Google, Musikvideo, Technik, Video
Mittwoch, 28. Januar 2009
Das gedruckte Blog - The printed blog - die Zukunft der Tageszeitung?
Nur Blogs (Blogartikel) und anderer user generated content sollen in einem Moment, in dem aufgrund der schwierigen Weltwirtschaftslage viele Zeitungen aufgeben, den Weg in eine neue Richtung des "Journalismus" weisen.
The printed Blog nennt sich das Projekt, welches den Versuch wagt.
Ein Community-Projekt soll es werden. Weshalb The Printed Blog selbstverständlich in Netzwerken wie etwa Facebook, MySpace, Twitter und Flickr (momentan nicht auffindbar) vertreten ist.
Viele Fragen stellen hinsichtlich des Hintergrundes.
Die Idee, auf der das Geschäftliche basiert, scheint klar zu sein.
Du gibst mir Deinen Artikel <---> ich mache Dein Blog berühmt.
Wie es mit dem Inhaltlichen aussieht, muss abgewartet werden.
Denn Blogs im Internet lese ich gratis.
Für welche Art von Blogs (die ich gratis im Internet finde) wäre ich bereit, Geld zu bezahlen, um sie in gedruckter Form als Zeitung "aus Fleisch und Blut" in der Hand halten und lesen zu können?
Wohin könnte sich ein solches Projekt entwickeln?
Inwiefern könnte ein starker Konkurrenzmarkt für den konventionellen Zeitungsmarkt entstehen, wenn dieses Beispiel funktioniert und Schule macht?
Wie auch immer.
Joshua Karp und sein Team TUN jedenfalls etwas, um Dinge zu verändern und Neues zu probieren. Und gerade in einer Situation wie der momentanen finde ich, man kann davor nur den Hut ziehen.
Viel Glück also, Printed Blog!!
Labels: Blogger Tipps, Blogs, Computer, Internet, Pressefreiheit, Werbung
Montag, 19. Januar 2009
Der Virus bei Youtube war kein Scherz ...
... oder gar ein Versuch, Youtube bzw. Google in irgendeiner Form zu schaden.
Der gestrige Artikel beruhte auf exakt dem, was mir passierte.
Bei etwa 50% der Videos, die ich ansehen wollte, kam eine Virusmeldung meines Antivirenprogramms:
Und da steht etwas von "HTML/InfectedWebPage.Gen HTML Script Virus".
Da ich mich bei solchen Dingen genauso auskenne wie etwa beim korrekten Umgang mit Frauen, habe ich mal ein wenig gesucht und folgende (engl.) mir halbwegs verständliche Erklärung als "beste Antwort" auf die Frage "Can you get a virus from watching youtube videos?" bei askville.com gefunden:
"The videos on YouTube are streamed to your computer using Flash, a technique developed by Macromedia that has been bought by Adobe recently. To be able to play flash-modules you need a so called Flash-Player that is installed as sub-module (a so called Plugin) into your webbrowser. In general flash-programs that are played by the Flash-Player is very much restricted in what they can do, so they can't simply read or write your harddrive or do other nasty things. This can be compared to the also existant Java Applets that run in a so called Sandbox.
But like all software the Flash-Player can contain bugs (mistakes done by the programmers or things not thought about, etc.) A hacker can find these bugs and use them for his own benefit. Dependent on the severity of the bug many things can happen. Starting from simply annoying things like the popup of an advertisment even with a popup-blocker being active to more dangerous things like "breaking out" of the beforementioned sandbox.
If a hacker is able to use a bug that way that he can break out the sandbox everything is possible like the reading and writing of the harddrive, or executing programs on the system (outside the browser). These things would allow the installation of trojan horses, viruses or other things.
I don't know of any things like these to be happened recently but it has already happened in the past for Flash, Java or Javascript. All these things are now used very much in every so called Web 2.0 Site where YouTube also is to be seen. So if you want to be on the absolute save side, you should use a dedicated computer for browsing in Internet (this is not a joke). This doesn't necessarily mean that you have to buy new hardware (though that would make things for sure), but you can use the computer-power of current computers to emulate a PC where another operating system is running in. A solution without cost would be the installation of VMWare Player or VMWare Server where you can start another "computer" to be used for you life in Internet. These so called virtual appliances can be set up in a way that they always return to their original state, so even if a bug somewhere allows an evil hacker to install malware on this virtual computer it can only see the virtual system (so nothing of interest residing on your real system) and as soon as you restart the appliance even the malware has vanished (the change only happened inside the memory).
The VMWare-software itself can be downloaded from http://www.vmware.com/, a freely appliance dedicated for webbrowsing is e.g. available at http://www.vmware.com/appliances/directory/80. You can also look for other appliances of your interest at http://www.vmware.com/appliances/directory/
That way you can enjoy webbrowsing with absolutely no fear of your productive system being compromizes. Of course - and every paranoic can confirm - the VMWare Server or Player is only software as well ;-)"
Heute Morgen habe ich schon ein wenig bei Youtube gesucht und das Problem scheint nicht mehr vorhanden zu sein.
Labels: Blogger Tipps, Blogs, Computer, Cult on You Tube, Google, Internet, Musikvideo, Technik, Video
Samstag, 17. Januar 2009
Lizenzfreie Musik im Internet zum Herunterladen - wenn YouTube dein Audio gelöscht oder geblockt hat
Natürlich geht es nicht nur um die Videos bei YouTube, sondern um die generelle Respektierung von Copyrights im Internet.
Da aber das Problem der mit geschützter Musik unterlegten Videos, die von YouTube blockiert oder gelöscht werden, momentan gerade sehr viele Leute betrifft, hier einmal der Hinweis auf ein paar Internetplattformen, bei denen man sich Musik herunterladen und sie auch auch für eigene Zwecke verwenden kann, ohne sich in legale Probleme zu begeben.
ACHTUNG: Trotzdem ist auf die Rechte jedes einzelnen Songs zu achten! Nicht alle Dateien sind bedingungslos frei verwendbar!
Lizenzfreie Musik (gratis, free, kostenlos) zum Herunterladen kann u.a. man bei folgenden Internetanbietern finden:
JAMENDO
CCHITS
Sound Click
Labels: Blogger Tipps, Blogs, Cult on You Tube, Musik, Musikvideo, Video
Samstag, 3. Januar 2009
Wie kann ich ein YouTube-Video in HD (high quality, hohe Qualität) in mein Blog oder einer anderen Website einbetten (embed)?
Seit einiger Zeit bietet uns YouTube die Möglichkeit, Videos in besserer Qualität anzusehen. Dazu muss man, wenn man sich in YouTubes Gefilden befindet, nur den entsprechenden Hinweis direkt unter dem Videofenster (auf der rechten Seite) anklicken.
Nun möchte ich aber dieses Video auch hier im Blog in HD anstatt in normaler Qualität darstellen. Geht das?
Die Antwort lautet: Ja.
Wenn es sich um ein eigenes Video handelt, muss ich es natürlich erst einmal in hoher Qualität bei YouTube unterbringen. Die einzige Voraussetzung hierfür ist, dass ich das Video in einer entsprechend hohen Auflösung vorliegen habe, bevor ich es hochlade. Den Rest macht YouTube automatisch. Das heisst nichts anderes als dass YouTube die Option "Video in hoher Qualität zeigen" automatisch anbietet, wenn das hochgeladene Video die notwendigen Qualitätsparameter aufweist.
Um noch einen Schritt zurückzugehen:
Wie ich ein Video von zum Beispiel meiner Videokamera in bestmöglicher Qualität auf meinen PC zaubere (um es dann bei YouTube unterzubringen), das muss man abhängig vom jeweilig verwendeten Videobearbeitungsprogramm selbst herausfinden.
Hier einmal anhand von zwei Standbildern aus dem Fahrradvideo eine Veranschaulichung des Unterschiedes zwischen hoher Qualität (unteres Bild) und normaler Qualität (oberes Bild):
Setzen wir voraus, dass ich es geschafft habe, mein Video in HD bei YouTube abzulegen.
Wie kann ich nun den Flash-Player des jeweiligen Betrachters dazu bringen, dass er das Video, welches ich jetzt in meine Website einbauen möchte, in hoher Qualität anzeigt?
Folgender kleiner Code ist das ganze Geheimnis:
&ap=%2526fmt%3D18
Diesen Code hänge ich an die URL des Original YouTube-embed-Codes an.
Da die URL in diesem Original YouTube-embed-Code zwei Mal vorkommt, muss ich auch meinen Geheimcode zwei Mal anhängen.
Bei meinem Fahrradvideo sieht das Ganze folgendermaßen aus:
Original Emdbed Code, die URLs sind blau unterstrichen
An die beiden URLs klebe ich jetzt meinen Geheimcode &ap=%2526fmt%3D18, und zwar innerhalb der Anführungsstriche und ohne Leerstelle. Im Beispiel sieht das so aus:
Original Emdbed Code mit angefügtem "Geheimcode", die URLs sind blau unterstrichen, der "Geheimcode" grün
Das ist schon alles.
Gutes Gelingen!
Siehe auch: Die Größe des Youtube Fensters beim einbetten (embed) verändern
Labels: Blogger Tipps, Blogs, Computer, Cult on You Tube, Internet, Technik
Mittwoch, 29. Oktober 2008
Halloween Kostüm, Masken und Schminke selbst gemacht oder gebastelt
Mein Sohn Niklas 2008 Halloween als Mumie
Auf der Suche nach hilfreichen Hinweisen hinsichtlich der Halloweenkostüme für meine beiden Helden (auf dem Mercado de los Muertos gab es nur langweiligen Einheitskram) bin ich auf eine interessante Seite mit vielen Tipps gestoßen, die ich gern weiterempfehle für alle, die Bedarf haben:
Halloweenverkleidungen
Labels: Blogger Tipps, Día de los Muertos, Folklore, Internet, Klamauk, No Ghosts Here
Freitag, 10. Oktober 2008
SpinVox bald in Mexiko?
SpinVox befindet sich momentan in Verhandlungen mit den grossen mexikanischen Mobiltelefonanbietern, berichtet der Universal. Ein Entscheidung darüber, welche Gesellschaften das System übernehmen werden, soll bis zum Jahresende gefallen sein.
Was SpinVox eigentlich ist?
SpinVox captures spoken messages and cleverly converts them into text. It then delivers your message to a destination of your choice – inbox, blog, wall or space. Right in the moment. Giving you the power to Speak Freely.
Wer´s mal ausprobieren will, kann das hier tun: Mexiko SpinVox Test.
Ich wollte mal sehen, ob auch die deutsche Sprache erkannt wird.
Ging nicht.
Dauerbesetzt.
Labels: Blogger Tipps, Blogs, Computer, Internet, Technik, Wissenschaft
Samstag, 4. Oktober 2008
Blognamen: Steinblog
Einzige Voraussetzung für diese Kreation ist, dass der erste Beitrag zwischen dem 21. Dezember und dem 20. Januar geschrieben wird, Geburtsstunde sozusagen zwischen dem "Schützenblog" und dem "Wassermannblog". Bisher existieren anscheinend nur "Steinblogs", die auf Nachnamen basieren.
Naja, man kann allerdings auch aus einem "Steinblock" etwas konstruieren, ohne dass gleich jemand bockig wird.
Labels: Blogger Tipps, Blognamen, Blogs, Klamauk, Sprache
Blognamen: Eine neue Kategorie
Dank des Hinweises eines lieben Menschen drang das Label "Blognamen" wieder in den Vordergrund meiner Denkmaschine. Immer wieder gehen mir Namen durch den Kopf, also will ich diese gern mit anderen teilen, die möglicherweise auf der Suche nach einem Namen für ein Blog sind. Wobei ich die (in meinen Augen und Ohren) besten Ideen natürlich etwas reserviert behandeln werde, falls ich selbst irgendwann Bedarf haben sollte.
Labels: Blogger Tipps, Blognamen, Blogs, Internet, Sprache
Sonntag, 20. Juli 2008
Bloggen als Geschäft
Rasant.
Rasant ist die Entwicklung, die die Bloggosphere nach wie vor durchläuft.
Längst sind die Zeiten vorbei, in denen ein weblog nur ein Tagebuch war, das man anstatt es in MS Word zu schreiben und für die Nachwelt auf CD gespeichert zu hinterlassen, online realisiert. Damit auch andere teilhaben können.
Die Zeitungen haben eins.
Die Vereine haben eins.
Jeder Hans und auch jeder Franz hat eins.
Das Format hat sich durchgesetzt.
Als Informationsportal, als Seelenbalsam, als Fotoalbum, als Hobby.
Und als Geschäft.
Firmen erkannten das Internet schnell als werbeträchtiges Instrument.
Pfiffige Leute erkannten Blogs schnell als zu instrumentierende Werbeträger.
Damit sich das lohnt, braucht man Leser, egal ob sie lesen oder nicht. Die Anzahl der entsprechenden Klicks zählt, sonst nichts.
Folgendermassen bekommt die Suppe Geschmack:
- Leser müssen her
- viele Leser gewinnt man, wenn man in den Suchmaschinen a la Google hoch gelistet ist
- damit das passiert, braucht man neben vielen anderen Dingen einen guten "Google-Rank" oder Vergleichbares (gibt´s das?)
- Suchmaschinen finden Schlagwörter/keywords
- je mehr ich davon benutze ("Wonach könnten die Leute heute suchen?") und je höher mein Blog gelistet ist, desto mehr Besucher -> Klicker -> Gewinnproduzenten sind für mich wahrscheinlich.
- je mehr Kombinationen von keywords ich benutze, desto besser werde ich dastehen.
Bloggen als Beruf.
Da ist zum Beispiel das Wort "Porno".
Kommt immer gut, weiss doch heutzutage jeder, dass in den Videotheken die Pornofilme die am meisten ausgeliehenen sind. Im Internet ist das wohl kaum anders.
Als nächstes dann packe man "Film, Video" und ähnliches dazu.
Wie wäre es mit "Download, Gratis" ?
Und dann, um auf den Punkt zu kommen, eine gelbpressig bevorzugte Person dazu.
Aeehhh .... "Gina-Lisa" vielleicht?
Kein Vorwurf soll aus meinen Worten sprechen.
Aber als Beispiel diene der Artikel "Gina-Lisa Porno zum Download bei PrivatOnly?".
Wenn ich mir einen solchen Blog-Artikel ansehe, dann wird mir klar, dass Leute wie Tutsi das Bloggen hauptberuflich praktizieren. Denn es kostet eine Menge Zeit und Arbeit, wenn man all das recherchieren und googletauglich umsetzen will.
Und dagegen ist überhaupt nichts einzuwenden.
Der Markt ist geschaffen worden, und wer ihn besucht und geschäftlich-finanziellen Vorteil aus ihm zu ziehen vermag: Herzlichen Glückwunsch!
Lustig finde ich es allerdings, wenn die "Konkurrenz" - und es gibt eigentlich überhaupt keinen Grund, dieses Wort in Anführungszeichen zu setzen - sich die Werbung kritisierend äußert:
"Da überholst Du mich so locker in den Stats aber es gibt kaum Kommentare![]() Seit dem neuen Design finde ich es auch ein wenig unübersichtlich zwischen Content / Werbung und Kommentaren zu unterscheiden." |
---|
Gesagt hat dies Schnappi von den my Dealz.de, der sich selbst normalerweise kaum durch Werbung auf seinen Seiten auszeichnet.
Nun überlege ich gerade.
Etwas, was ich ganz schlecht kann.
Ich liebe die Bloggerei.
Bloggen ist mein Hobby.
Und wie war das noch gleich mit dem "Hobby zum Beruf machen"?
Labels: Blogger Tipps, Blogs, Internet, Werbung